Baustart am Wilhelm-Wundt-Haus in Großbothen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X4X26JHSCBDD7XBTHS26IK6AZU.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UODUK3C7KKUAOVAMOWBNKMZOSY.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HQT44YMG54Z7SWZGNBM6J5225U.jpg)
Einblicke in das vorm Abriss und weiteren Verfall gerettete Wilhelm-Wundt-Haus in Großbothen. Die Spuren der Vernachlässigung über viele Jahrzehnte sind unübersehbar. Gleichzeitig offenbaren architektonische Details den Charme der Villa, die Wundt als Sommersitz nutzte und in der er am 31. August 1920 verstarb.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BXFJIFLEH7QIJ7WOR5R44HO63U.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F7K5VXMWIYLHOV5ZGGHVJ27B4A.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UNMQAXYW2CZ4Q6SXPXMWR5K434.jpg)
Einblicke in das vorm Abriss und weiteren Verfall gerettete Wilhelm-Wundt-Haus in Großbothen. Die Spuren der Vernachlässigung über viele Jahrzehnte sind unübersehbar. Gleichzeitig offenbaren architektonische Details den Charme der Villa, die Wundt als Sommersitz nutzte und in der er am 31. August 1920 verstarb.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YUNZX45UOINJQCGXKHEWTCDZTI.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LGFDTLMSRKXVR3ZQY4OAHBON7Y.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XDJ42OJCOP7ZGR3CUKKLPZQPRE.jpg)
Mit einer feierlichen Baustelleneröffnung fiel der Startschuss für die umfassende Restaurierung des Wilhelm-Wundt-Hauses in Großbothen. Das Sterbehaus des berühmten Forschers ist der einzig noch erhaltene authentische Ort, der an Leben und Wirken des Gründervaters der modernen Psychologie erinnert.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CMKN5J2T5G4IDP4QLO52P2MNVI.jpg)
Einblicke in das vorm Abriss und weiteren Verfall gerettete Wilhelm-Wundt-Haus in Großbothen. Die Spuren der Vernachlässigung über viele Jahrzehnte sind unübersehbar. Gleichzeitig offenbaren architektonische Details den Charme der Villa, die Wundt als Sommersitz nutzte und in der er am 31. August 1920 verstarb.
© Quelle: Janis Pehl, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)