Naunhofer Frischemarkt bietet Rahmenprogramm zur Nachhaltigkeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RS7WHAQWINCYFOT7F34CQB3R4M.jpg)
Regionale Waren: Wie hier bei einem früheren Naunhofer Frischemarkt können wieder Produkte der Umgebung gekauft werden. Doch diesmal gibt’s zusätzlich viel zu erleben.
© Quelle: Archiv Bert Endruszeit
Naunhof. Unter dem Thema Nachhaltigkeit steht der kommende und letzte diesjährige Naunhofer Frischemarkt am 23. September, 8 bis 12 Uhr, auf dem Marktplatz der Stadt. Diesmal warten auf die Besucher nicht nur regionale Produkte. Die Stadtverwaltung hat zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm mehrerer Akteure zusammengestellt.
Sie spricht von einer bunten Mischung aus Einkaufen, Genießen, Erleben und Probieren. Das Sortiment der Produkte passe sich dem Herbst an. Frisches Gemüse und Obst, Blumen und Floristik bereichern den Markt. Ob Fleisch, Wurst oder Käse, Fruchtaufstriche oder Saft – die Waren kommen von regionalen Produzenten und Biobauern aus der Nachbarschaft. Weiterhin werden Unterwäsche, Strümpfe, Geschenkartikel, Tierfutter und Partylite-Produkte zu finden sein.
Im Zentrum, so Stadtsprecherin Kristin Degen, steht eine ganz besondere Überraschung. „Die Kindereinrichtungen der Stadt Naunhof von der Grundschule bis hin zur Oberschule und dem Freien Gymnasium haben sich mit der Stadtverwaltung zusammengeschlossen, um gemeinsam die nachhaltige Entwicklung Naunhofs und der gesamten Welt aus Kinderaugen zu betrachten und um sie mit Leibeskräften zu unterstützen“, lässt sie wissen.
Ob mit Klimaschutzvorträgen, Blumenwiesen und Schulgärten, einem Umweltbriefkasten, Projektwettbewerben, Insektenhotels, einem Frei-Day oder vielem mehr würden sie alle außerhalb ihrer Einrichtungen einen Platz auf dem Markt der Möglichkeiten erhalten. Dort sollen die vielfältigen Ideen, Projekte und Formate der Kinder und Schulen präsentiert werden, um die Verbindung zu den Bürgern sowie – für die Umsetzung – zu Unternehmen zu knüpfen.
Warten auf Mithilfe
„Wer kann unterstützen und wie kann jeder zum Klimaschutz beitragen? Die Suche-Biete-Tafel wird dafür aufgestellt werden und wartet auf Mithilfe“, kündigt Kristin Degen an. „Denn die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals, richten sich an alle Menschen auf der Welt.“
Lesen Sie auch
- Für Naunhofer Frischemarkt: Leckere Melonen vom Altenhainer Bio-Feld
- Naunhofer Frischemarkt lief erstmals mit einem Bürgerfrühstück
Nach Degens Worten wird der Herbstmarkt um weitere Akteure aus vielerlei Sparten bereichert. Mit dabei seien unter anderem der Grüne Tisch Naunhof, die KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH mit ihrem Zero Waste-Programm und der Botanische Garten aus Großpösna. Ein Eismobil und der Heimatverein Lindhardt mit Rostern vom Grill und Getränken sorgen für die Verpflegung.
Seit 2021 organisiert die Stadt Naunhof Frischemärkte. Nach anfänglichen Erfolgen ließ das Kundeninteresse jedoch nach, weshalb sie dieses Jahr umsteuerte. Nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“, reduzierte sie die Anzahl und kombinierte das reine Einkaufserlebnis mit anderen Angeboten. Im Juni war das beispielsweise ein Bürgerfrühstück.
LVZ