Nach zwei Jahren Pause gab es am Donnerstag in Markkleeberg wieder einen Wirtschaftsempfang. Das früher schon gern mal als geschlossene Gesellschaft charakterisierte Stelldichein der Unternehmer ist längst zu einem gesellschaftlichen Ereignis geworden, aus dem sogar wirtschaftliche Impulse hervorgehen.
Markkleeberg. Die Zahlen sprechen für sich: Über 2 700 Unternehmen sind im Gewerbeamt der Stadt Markkleeberg gemeldet. Mit Steuerzahlungen von jährlich fast 11 Millionen Euro leisten sie einen immensen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens in der Großen Kreisstadt. Eine Leistung, die am Donnerstag eine Würdigung erfuhr.
Etwa 200 Markkleeberger Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung des Oberbürgermeisters ans Ufer des Markkleeberger Sees gefolgt. Netzwerke bilden, Kontakte pflegen, mögliche Synergien ausloten – diese drei Merkmale standen im Vordergrund des diesjährigen Wirtschaftsempfangs am Kanupark. Ganz nebenbei wurde die entspannte Atmosphäre bei Live-Musik, Snacks und kühlen Getränken in der Abendsonne aber auch genutzt, um einfach mal wieder ins Gespräch zu kommen. „So wie die Stimmung hier ist und das Event von der Stadt organisiert wurde, ist das auch eine wohltuende Wertschätzung unserer Arbeit“, resümierte beispielsweise der Markkleeberger Unternehmer Olaf Winne unter zustimmendem Nicken anderer Gäste.