Kann jetzt im Neuseenland passieren: Ein Mammut auf dem Radweg
Fast möchte man danach greifen, so lebensecht läuft das Mammut vor Heiko Rosenthal und Karsten Schütze über die Landkarte. Das digitale Landschaftsmodell ist inzwischen schon zu seinem ersten Etappenort nach Pegau unterwegs.
Magisch wie im „Tagespropheten“ bei Harry Potter: Wenn man die Landkarte berührt, erweckt man urzeitliche Mammuts zum Leben oder erhält eine Führung über eine Abraumförderbrücke. Ein neues digitales Landschaftsmodell macht dreidimensionale Zeitreisen entlang des Radwanderweges Grüner Ring möglich.
Markkleeberg.Das Szenario hört sich an wie eine Utopie aus dem Film „Jurassic Park“ – und doch ist es demnächst zumindest virtuell erlebbar: Entlang des Radwanderweges „Grüner Ring“ kann man eine Zeitreise in die Gefilde der Landkreise Leipzig und Nordsachsen antreten, dabei unter anderem auf ein eiszeitliches Mammut stoßen und ihm auf dem Weg zu einer Förderbrücke im Braunkohletagebau folgen. Solche und andere Erlebnisse macht ein digitales Landschaftsmodell möglich, das gemeinsam mit Experten für dreidimensionale Technologien und dem Kommunalen Forum Südraum Leipzig entwickelt und am Montag in der Markkleeberger Tourist-Information vorgestellt wurde.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.