Störmthaler Kanal: Sanierung erfordert Geduld und Geld
Nach wie vor kein Durchkommen: Der Störmthaler Kanal mit der Kanuparkschleuse zwischen dem Markkleeberger See und dem Störmthaler See bleibt fürs Erste gesperrt. Spundwände trennen ihn von beiden Gewässern.
Die Sperrung des Markkleeberger Sees und des Störmthaler Sees erhitzte im Frühsommer die Gemüter. Inzwischen sind sie längst wieder freigegeben. Geblieben ist die gesperrte Verbindung zwischen beiden Gewässer. Wie lange sind Kanal und Kanuschleuse noch dicht?
Markkleeberg.Noch vor einigen Monaten waren der Markkleeberger See und der Störmthaler See in aller Munde. Ende März hatten die Behörden beide Gewässer gesperrt, weil Bergbaufachleute gefährliche Veränderungen an der Böschung des Störmthaler Kanals festgestellt hatten. Am 11. Juni – nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen – konnten zumindest die Seen wieder freigegeben werden. Der Kanal allerdings ist bis heute gesperrt. Und dass sich dort gerade scheinbar so gar nichts tut, kommt nicht wenigen Passanten seltsam vor. Was also ist los?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.