Wo rund um Leipzig jetzt aufgeräumt wird – die Frühjahrsputze 2023 in der Übersicht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TQFIMP6GCJHX5FVDC7FLBPAUYU.jpg)
Mit Säcken und Harken: Tauchaer sammeln Müll zum Frühjahrsputz. (Archivbild)
© Quelle: Reinhard Rädler
Leipziger Umland. Der traditionelle Frühjahrsputz steht in den kommenden Wochen nicht nur in den Haushalten auf der Tagesordnung – auch im öffentlichen Raum wird wieder fleißig aufgeräumt. Seit Jahren stellen vor allem Vereine entsprechende Aktionen auf die Beine. Wo Freiwillige im Leipziger Umland wildem Müll den Kampf ansagen und wie geholfen werden kann – ein Überblick.
Markranstädt: Aufräumen in der Kernstadt und den Ortschaften
In der Kernstadt Markranstädt und den umliegenden Ortschaften wird in den kommenden Tagen kräftig aufgeräumt. Während man in Räpitz schon damit fertig ist, beginnt der Frühjahrsputz in den Nachbarorten Quesitz, Döhlen und Thronitz am 18. März um 10 Uhr. Treffpunkte sind das Quesitzer Vereinshaus, der Sportplatz Döhlen und der Spielplatz in Thronitz. Nach Abschluss der etwa zweistündigen Aktion soll es auf dem Döhlener Sportplatz noch eine Stärkung geben.
Am 25. März trifft sich das ehrenamtliche „Clean-up-Team“ um 10 Uhr in Markranstädt am Parkplatz in der Oststraße. Helfende Hände sind auch hier herzlich willkommen, teilt die rührige Gruppe mit. Weiter geht es in der Markranstädter Flur dann ab 1. April. Die Frankenheimer treffen sich um 9.30 Uhr auf der Festwiese in Lindennaundorf, in Priesteblich startet die Aktion zur gleichen Zeit, wie der Ortschaftsrat informiert. Auch in Kulkwitz beginnt der Frühjahrsputz am 1. April, allerdings erst um 10 Uhr. Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Gärnitzer Grundschule, so Ortsvorsteherin Carmen Osang.
Markkleeberg: Frühjahrsputz in der Weinteichsenke ist Tradition
In Markkleeberg hat der von der Bürgerinitiative Markkleeberg-Ost ausgerufene Frühjahrsputz in der Weinteichsenke inzwischen schon Tradition. In diesem Jahr findet er am 18. März statt. „Treffpunkt ist der Weinteichgraben an der Dösener Straße nahe dem Friedhof“, teilte BI-Sprecher Birk Engmann mit. Um 10 Uhr soll die Aktion beginnen, die Teilnehmer werden gebeten, Schubkarren und Handschuhe selbst mitzubringen. „Müllsäcke sind vorhanden. Die Stadt Markkleeberg stellt wieder freundlicherweise einen Container zur Verfügung“, so Engmann. Auf die Putzteufel in der Weinteichsenke wartet dabei noch ein besonderes Ereignis, das vielleicht noch weitere Helfer anlocken könnte. Wie das Rathaus mitteilt, ist mit der Errichtung von elf Informationstafeln entlang des Naherholungsgebietes der erste Meilenstein für das Projekt „Natursinnespfad Weinteichsenke“ errichtet worden. Pünktlich zum Start des Frühjahrsputzes soll dieser Lehrpfad offiziell eröffnet werden.
Zwenkau: Heimatverein organisiert Frühjahrsputz in der Lindenallee
Der Heimatverein Zwenkau lädt am Samstag, 1. April, zum turnusmäßigen Frühjahrsputz in die Lindenallee des ehemaligen Schlossparks Eythra ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der künstlichen Tempelruine Trianon, einem Relikt des ehemaligen Dorfes Eythra, das in den 1980er-Jahren dem Braunkohleabbau weichen musste. Die Lindenallee zweigt am Seerundweg auf Höhe der vom Heimatverein zur Erinnerung an die devastierten Orte Eythra und Bösdorf errichteten Ruhezonen mit Bänken, Gedenksteinen und Informationstafeln ab. Die Zeit- und Naturdenkmale werden regelmäßig gehegt und gepflegt. Kürzlich erst wurden die Informationstafeln zur Geschichte des Areals erneuert.
„Wir stellen alle Geräte, Handschuhe und Müllsäcke und freuen uns über viele helfende Hände“, wirbt die Heimatvereinsvorsitzende Bärbel Fraunholz. Auch das Verschneiden der Wassertriebe an den Linden stünde auf der To-Do-Liste. Für die Versorgung sei mit belegten Brötchen, kalten und warmen Getränken gesorgt. Die Zufahrt mit dem Auto erfolge über den Pulvermühlenweg in westlicher Richtung auf den Seerundweg. Die Schranke sei in der Zeit des Frühjahrsputzes geöffnet. Im nächsten Jahr wolle man, so Fraunholz, wieder an alte Traditionen anknüpfen und nach erfolgter Wegesicherung ins ganze Waldgebiet Eichholz ausströmen.
Schkeuditz: Technischer Service stellt Hilfsmittel für Putzaktionen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PZGBWRE73ZG6JNA2LKOIG55VQI.jpg)
Frühjahrsputz im Schkeuditzer Ortsteil Glesien im vergangenen Jahr. Auch 2023 wird wieder angepackt.
© Quelle: Michael Strohmeyer
Frühjahrsputzaktionen finden auch in den Schkeuditzer Ortsteilen statt. So steht am 18.03. (Samstag) von zehn bis zwölf Uhr eine Aktion in Dölzig auf dem Plan, Treff ist am Jugendklub. Ab neun Uhr ruft am Samstag zudem der Ortsverein „Ein Dorf lebt“ in Freiroda zum Frühjahrsputz auf; am 25.03. geht es dann im Ortsteil Glesien weiter. Wie es von der Stadt heißt, stellt der Technische Service Container, Müllsäcke und Greifzangen bereit. Im Übrigen seien die Mitarbeiter des Technischen Services und des Ordnungsamtes „permanent in Sachen Ordnung und Sauberkeit in der Stadt unterwegs“, betont die Verwaltung. Denn auch das Problem der illegalen Müllentsorgung bestehe weiterhin.
Taucha: In der Parthestadt erzeugt Müll Klänge
Mit einer außergewöhnlichen Aktion soll der Frühjahrsputz 2023 in Taucha begleitet werden. „Wir machen aus Müll Kunst!“, heißt es dazu im Aufruf der Organisatoren der Aktion. Dazu sollen bis zum 19. März mit Müll, der im Stadtgebiet gefunden wurde, Klänge erzeugt und als Tondatei aufgenommen werden. Daraus will Streetworker und Komponist Nils Riede eine Recycling-Musik zusammenstellen. Die Klänge können per WhatsApp-Audio an 01515 8568482 geschickt werden. Die eigentliche Sammelaktion im Stadtgebiet und in den Parkanlagen beginnt dann am Samstag, dem 25. März um 11 Uhr am Kleinen Schöppenteich. Gemeinsam mit den Organisatoren Jugendclub Taucha, Zeit-Tausch-Börse Taucha, Café International und Jugendgruppe Solidarische Umweltpflege sollen dann Müll gesammelt sowie extremistische, rassistisch motivierte und zu Gewalt aufrufende Schmierereien und Aufkleber entfernt werden. Abschließend kommt, gegen eine Spende, bei kleinen Snacks und Getränken im Jugendclub die Recycling-Musik zur Aufführung.