Immer weniger Mitglieder: Wurzens Dompropst zur Nutzung von Kirchen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PLNZNZN7TBGPDHRLDTNSN6GRM4.jpg)
Die Wurzener Stadtkirche St. Wenceslai.
© Quelle: Archiv
Wurzen. „Zwischen Baulast und Kirchenschatz: Kirchenräume und ihre Nutzung in Gegenwart und Zukunft“ lautet das Thema eines Vortrages mit anschließender Diskussion am 14. Juni ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche St. Wenceslai. Referent des Abends ist Wurzens Dompropst Alexander Deeg.
Der Universitätsprofessor lehrt seit 2011 Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik (Geschichte und Theorie der Predigt ) und Liturgik (Ablauf eines Gottesdienstes) an der Theologischen Fakultät Leipzig. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Erlangen und Jerusalem war er Vikar der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern und wurde 2001 zum Pfarrer ordiniert. Von 2009 bis 2011 leitete er das Zentrum für evangelische Predigtkultur der Evangelischen Kirche Deutschland in Wittenberg. Alexander Deeg ist seit 2022 Domherr.
In seinem Vortrag geht der 51-Jährige anhand konkreter Beispiele auf Fragen ein. Etwa auf die Fragen: Was soll geschehen mit all den Kirchenräumen, wenn immer weniger Menschen zur Kirche gehören und diese Räume brauchen? Droht die Kirche an ihrer Baulast zu ersticken? Oder lassen sich Kirchenräume als Chancen sehen, weil sie vielfältige Möglichkeiten zur Kirchenentwicklung bieten? Der Eintritt ist frei.
LVZ