Museum Wurzen setzt Vortragsreihe zur Kulturgeschichte fort
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TSUNK5XNRGNBMB7FWRTHXZ5WA.jpg)
Das Kontor des Kulturhistorischen Museums Wurzen.
© Quelle: Kai-Uwe Brandt
Wurzen. Im Kontor des Kulturhistorischen Museums Wurzen wird am 6. Juni die beliebte Vortragsreihe „KulturGeschichten“ fortgesetzt. Ab 18 Uhr referiert Professor Enno Bünz von der Universität Leipzig über „Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz. Die Stadt des Mittelalters in der Geschichte Sachsens“.
Wer die Geschichte Sachsens verstehen will, muss bis ins Mittelalter zurückblicken. Nahezu alle Städte wurden damals gegründet. Im Zuge der Ostsiedlung des 12. und 13. Jahrhunderts entstanden nicht nur Metropolen wie Leipzig, Dresden und Chemnitz, sondern zahllose kleinere Städte von Eilenburg bis Plauen, von Markranstädt bis Löbau und Kamenz. Zu den Besonderheiten Sachsens zählt zudem, dass im Zuge des „Berggeschreys“ des 15. Jahrhunderts nochmals eine Welle von Stadtgründungen erfolgte.
Referent stellt historische Bezüge zu Wurzen her
Die Stadt war für viele Menschen des Mittelalters ein Lebenstraum. Warum war es attraktiver, als Bürger und nicht als Bauer zu leben? Sachsen war schon im Mittelalter eine der städtereichsten Landschaften Deutschlands. Enno Bünz, der seit 2002 Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde sowie ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist, wird nicht nur die großen Linien aufzeigen, sondern auch für Wurzen historische Bezüge herstellen. Jede Stadt hat ihre Geschichte und ist doch auch Teil der Geschichte Sachsens.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NQQ2H3EEZNBRDIU3C3IHLXV7RA.jpg)
Professor Enno Bünz, Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.
© Quelle: André Kempner
Der Eintritt zur Vortragsreihe „KulturGeschichten“ ist gratis. Teilnehmer können das Museum dennoch gern mit einer Spende unterstützen. Aufgrund der beschränkten Platzzahl wird zudem auf die Möglichkeit einer Voranmeldung hingewiesen. Das Kulturhistorische Museum Wurzen mit Ringelnatzsammlung ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse museum@wurzen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 03425 8560405.
LVZ