Im Gedenken an Wurzens berühmten Sohn Joachim Ringelnatz wird es zum Ringelnatz-Sommer 2022 vom 29. Juli bis 7. August insgesamt 14 Veranstaltungen geben. Aber der Ringelnatzverein hält noch weitere Neuigkeiten angesichts seines 30-jährigen Bestehens bereit.
Wurzen.Zum 30-jährigen Bestehen könnte es keine besseren Neuigkeiten für den 1992 gegründeten und derzeit aus 131 Mitgliedern bestehenden Ringelnatz-Verein geben als die im Februar erfolgte Baugenehmigung für die Sanierung des Ringelnatz-Geburtshauses. Nach einem zweieinhalb Jahre währenden Baustopp sind die Arbeiten nun endlich wieder im vollen Gange, so dass das historisch wertvolle Gebäude Ende des Jahres erneut für vielfältige Veranstaltungen und Projekte bespielt und zur nächsten Leipziger Buchmesse mit Angeboten für Literaturfreunde eröffnet werden könnte.
Die Nutzung des Dachgeschosses, ein Aufzug für alle Etagen, behindertengerechte Zugänge im und am Haus werden nun realisiert. Parallel dazu verwandelt die Stadtverwaltung das angrenzende wild bebaute und verwahrloste Außengelände in eine kleine parkähnliche Anlage, den Ringelnatzpark. Da wegen mangelnder Standortsicherheit die alten Ahornbäume an der Terrasse gefällt wurden, bat der Ringelnatz-Verein um Unterstützung für neue Bäume. Das städtische Budget ließ nur kleine Exemplare zu, doch dank der Spendenbereitschaft der Wurzener Bürger und Unternehmen und vieler Vereinsmitglieder können nun vier schon etwas größere Ahorne am Haus angepflanzt werden.