Für diese Strecken gibt es noch freie Plätze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JNINJPS6PBDKDC4NXTX26HDUXM.jpg)
Die Muldestadt Grimma ist vom 16. bis 18. Juni der Treffpunkt der sächsischen Wanderer: Die zwölfte Auflage des Sächsischen Wandertags lockt dann mit über 50 Touren.
© Quelle: Foto: Stadt Grimma
Grimma. Unter dem Motto „Läuft in Grimma“ bieten vom 16. bis 18. Juni zahlreiche Sport- und Heimatvereine sowie Einzelpersonen 50 Touren und Wanderungen in der Region an. Von der 2,5 Kilometer-Kurzstrecke über spannende Angebote für Familien bis hin zum gut 70-Kilometer-Marsch – es ist für jeden etwas dabei.
Zentraler Ausgangspunkt des 12. Sächsischen Wandertages ist das Muldeufer in Höhe der Klosterkirche. Dort gibt es die Tourismusbörse, ein Bühnenprogramm und auf dem Markt einen Rummel. Die magische Marke ist geknackt: „Über 1000 Wanderer haben gemeldet“, resümiert Stadtsprecher Sebastian Bachran.
Die Empfehlungen des Oberbürgermeisters
Oberbürgermeister Matthias Berger (parteilos), bekannt als Hans Dampf in allen Gassen, hat einige „ungehobene Wanderschätze“ zu bieten, für die es noch freie Plätze gibt:
17. Juni, 9 Uhr: Ostwald – der Wissenschaftler als wandernder Maler. Acht Kilometer. 8 Euro. Start: Klosterkirche.
17. Juni, 9 Uhr: Kulturwanderung mit den schönsten Aussichten auf Grimma. Acht Kilometer. 5 Euro. Start: Klosterkirche
17. Juni, 9 Uhr: Wanderung nach Bahren. Zehn Kilometer. Eintritt Dorffest. Start: Klosterkirche
17. Juni, 10 Uhr: Grimma von oben – Wanderung auf dem Stadtwaldkamm. Fünf Kilometer. 5 Euro. Start: Klosterkirche
17. Juni, 10 Uhr: Auf den Spuren von Wanderlegende Curt Grottewitz. Zwölf Kilometer. 10 Euro. Start: Klosterkirche
17. Juni, 10 Uhr: Unterwegs auf dem ehemaligen Bahndamm: Wissenswertes zur Eisenbahngeschichte. 17 Kilometer. Kostenfrei. Start: Klosterkirche
17. Juni, 13 Uhr: Die Mulde als Grenzfluss. Elf Kilometer. 10 Euro. Start: Unterer Bahnhof
18. Juni, 9.30 Uhr: Natur und Klänge – eine Familientour für die Sinne. Vier Kilometer. 10 Euro/Kind: 5 Euro. Start: Klosterkirche
Diese Touren sind geführt. Anmeldungen: www.grimma.de/swt
14 Angebote sind ausgebucht. Als Allererste waren die Mühlen-Hopping-Tour sowie die Wanderung zu Grimmas Schlössern vergriffen. Dagegen gibt es noch freie Plätze für einige andere Offerten wie das „Kleine-Mulde-Auf-und-Ab“ sowie die „Wildkamera-Tour in den Thümmlitzwald“. Über 100 Helfer und Wanderführer sind unterwegs. 100 Kids nehmen an der Schulwanderung teil.
Buchungsportal schließt am 12. Juni
Das Buchungsportal auf www.hikedeluxe.de wird am 12. Juni geschlossen, heißt es aus dem Rathaus. Die kostenfreien Touren auf Grimma.de können dagegen länger gebucht werden. Nachmeldungen für einige wenige Touren sind noch am Veranstaltungstag unkompliziert in der Klosterkirche möglich.
Am Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, sind drei thematische Stadtführungen vorgesehen: die Tour zur Kriminalgeschichte (Holger Heydrich), der Klassiker (Martina Hättasch) und die Führung zum Hochwasserschutz (Bernd Voigtländer). Sie kosten fünf Euro. Anmeldungen sind über die Tourist-Info möglich (www.grimma.de/swt).
Die Wanderleiter wurden inzwischen gebrieft. In der nächsten Woche geht es in die heiße Phase: Urkunden werden gedruckt, Marktstände aufgebaut, letzte Schilder angebracht. Schirmherr des Wandertages ist Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Barbara Klepsch (CDU), Staatsministerin für Kultur und Tourismus, hat sich vor Ort angesagt.
Medaille samt Urkunde
Eingebunden ist der Sparkassen-HikeDeLuxe als Langwanderung. Zwischen Döbeln und Leipzig stehen Strecken zwischen 16 und 73 Kilometern sowie ein Rundwanderweg zur Auswahl. Der Beitrag für die sechs ungeführten Touren variiert zwischen 32 und 60 Euro. Dieser beinhaltet die Verpflegung, ein ÖPNV-Ticket sowie die Finisher-Medaille samt Urkunde.
Aktivangebote rund um den Wandertag
Tipp 1: Auf zur familienfreundlichen Entdeckertour durch Grimma. Gestartet werden kann ganz individuell. Was man braucht? Smartphone und QR-Code. Dann geht’s auch schon los. Wegbeschreibungen gibt es, sobald das Rätsel gelöst ist. Was tun? Anmelden. Eine Woche vorm Wandertag wird der Code zugeschickt. Kontakt: Kirchgemeinde, Tel. 03437/9415656
Tipp 2: Erleben Sie kraftvolle Sequenzen im Hatha-Yoga-Stil. Tauchen Sie in Ihren Körper ein, verbindende Atemübungen und Entspannungsmomente garantieren Erholung. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung auf den Muldewiesen an der Klosterkirche statt. Bitte eine eigene Matte mitbringen. Anmeldung: Tel. 0177/2435661
Tipp 3: Entdecken Sie Grimma mit dem Tablet. Lösen Sie verschiedene Aufgaben und meistern Sie knifflige Herausforderungen. Dabei lernen Sie die Stadt aus der Perspektive junger Menschen kennen. Denn die Rallye wurde zusammen mit Jugendlichen aus Grimma entwickelt. Natürlich kommt der Spaß nicht zu kurz. Anmeldung: www.discovering-grimma.de
Tipp 4: „Knack die Stadt“ heißt das ausgeklügelte Kartendeck mit zehn Rätseln. Die vier Kilometer lange Tour führt durch Grimmas Altstadt. Bis zu sechs Personen können gemeinsam ran. Das Kartenset vereint erlebnisorientierte Elemente aus Formaten wie Escape-Room, Team Duell, Schatzsuche und Schnitzeljagd. Anmeldung: Tourist-Info unter Tel. 03437/9779011
Tipp 5: Ein neuer, zauberhafter Dorfspaziergang führt über eine Länge von rund 1,5 Kilometern durch Höfgen. Der Genussweg ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Die Wege bieten den Kindern viel Platz zum Toben, sind bis auf ein kleines Stück am Ende autofrei und auch mit Kinderwagen machbar. Anmeldung: www.rauszeit-hoefgen.de
Tipp 6: „Muldetatives Wandern“ hält eine einzigartige Methode des Wanderns direkt an der Mulde bereit. Dazu braucht man nur „in sich gehen“, die Perspektiven in sich sehen. Zehn intensiv-achtsame Etappen gilt es zu erleben. Jede Episode wird besiegelt in selbst gewählter Zeit. Anmeldung unter Tel. 0176/31522304
Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge. Das schrieb Johann Gottfried Seume vor über 200 Jahren, als er in Grimma seinen legendären Spaziergang nach Syrakus startete. Das Museum Göschenhaus zeigt eine Sonderausstellung anlässlich von Seumes 260. Geburtstag.
Im Heimathaus Nerchau ist eine Ausstellung über Dr. Curt Grottewitz zu sehen. Der Schriftsteller, der als Max Curt Pfütze in einem Grimmaer Ortsteil aufwuchs, war Begründer der Arbeiter-Wanderbewegung rund um Berlin. Er nahm später als Pseudonym den Namen seines Geburtsortes an.
Fanartikel als Andenken
Dem Grimmaer Maler Walter Artus widmet das Kreismuseum in Grimma eine Sonderausstellung zum Sächsischen Wandertag. Der Künstler liebte ausgedehnte Wanderungen in der Natur. So wurde die Muldenlandschaft und auch die Alpenregion Hauptthemen seines bildnerischen Schaffens.
Es können tolle Fanartikel käuflich erworben werden: Socken, Brotdosen, Getränkeflaschen, Wimpel, Stocknägel, T-Shirts. Weitergehende Informationen gibt es im Programmheft, das in der Tourist-Info, Markt 23, kostenfrei erhältlich ist.
LVZ