Hörspiele, Theater und Musik an besonderen Orten: 5 Tipps fürs Wochenende in Leipzig
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IQWOFFQ6IFF7MK64HMFDNYMQCM.jpg)
Hörspiele und Live-Acts: Seit 20 Jahren verzaubert der Hörspielsommer in Leipzig sein Publikum. Samstag geht’s am Richard-Wagner-Hain wieder los.
© Quelle: Hörspielsommer e.V.
Leipzig. Der Hörspielsommer ist zurück, das Gartentheater startet in die Saison, und Leipzig zeigt musikalisch Courage gegen Rassismus und Krieg – drei herausragende Tipps fürs Leipziger Wochenende, zu dem auch ein Upcycling-Workshop und ein Programm für die ganze Familie locken.
Für Entdecker: Saisonstart im Gartentheater
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZR4SRKQO3VTCPTZKFCGWSZJAFE.jpg)
Sehenswert: „Die Vermessung der Welt“ als Figurentheater mit Frank Schenke und Ralf Kiekhöfer.
© Quelle: Andre Kempner
Sie läuft immer noch unter Geheimtipp, diese besonders idyllische Sommerbühne am Rand von Leipzig: das Gartentheater, gelegen zwischen Abtnaundorfer Park und Theklaer Bagger. Die Saison der Spielstätte wird am Samstag und Sonntag mit dem Erfolgsstück "Die Vermessung der Welt" eröffnet. Gastgeber Frank Schenke und Ralf Kiekhöfer zeigen ihre Figurentheater-Version nach Daniel Kehlmanns Bestseller jeweils ab 20.30 Uhr. Karten für 20, ermäßigt 12 Euro, können telefonisch bestellt werden unter 03412332909 oder oder per E-Mail an kontakt@gartentheater-abtnaundorf.de.
Für Neugierige: Workshop zum Upcycling
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V3INKSXA6GQ72SUWVSZ3K6Y76Q.jpg)
Ein Ergebnis von Upcycling: Ohrschmuck aus ausgedienten Leiterplatten.
© Quelle: Roswitha Petersen
Alte Elektronikgeräte zerlegen und aus den Materialien etwas Neues machen: Der Praxisworkshop "Upcycling Elektroschrott" am Samstag im Café Kaputt gibt wertvolle Tipps für das Weiterverwenden von Ausgedientem. Zwischen 13 und 17 Uhr zeigt Roswitha Petersen im Hinterhaus der Merseburger Straße 102, wie Leiterplatten, Elektronikkomponenten oder Kabel in ein Schmuckset verwandelt werden können: in Ohrhänger, Anhänger, Ringe, Ohrstecker – oder auch in einen Einkaufswagen-Chip. Voraussetzungen sind eine vorherige Anmeldung an cafekaputt@lebenlernenleipzig.de sowie ein negativer Corona-Test.
Für Genießer: Hörspielsommer am Wagner-Hain
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5H5RBCLMUA52TJZ3ZIIPDO64L4.jpg)
Traumhaft: der Leipziger Hörspielsommer am Wagner-Hain.
© Quelle: André Kempner
Seit 20 Jahren hat Leipzig einen Publikumsmagneten, der den Charme der Stadt ungemein erhöht: den Hörspielsommer. Unter freiem Himmel auf einer Picknick-Decke Klassiker oder Neuerscheinungen von Audio-Werken genießen, dazu ein paar Snacks und Drinks mit Blick aufs Wasser – bei passendem Wetter ein Traum und ab Samstag täglich bis 10. Juli möglich. Eröffnet wird der Hörspielsommer am Richard-Wagner-Hain auf der Seite der Grube-Halle um 14 Uhr mit dem Familienprogramm, 18 Uhr folgen Lieblings-Hörstücke und ab 21.30 Uhr ein Live-Abend mit 99 Mini-Hörspielen. Der Eintritt ist frei.
Für Familien: Erlebnis-Konzert am Geyserhaus
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QMKGRWPHFVMYMMC5TUQOIR2QFA.jpg)
Machen mit bei „Kalangu, die sprechende Trommel“: Njamy Sitson und Gayane Khachatryan, Cellistin des Gewandhausorchesters.
© Quelle: Yannic Borchert
Sie gehören zu den beliebtesten Klavierwerken der Romantik – die Kinderszenen von Robert Schumann. Aber wie klingen sie, wenn man sie mit anderen Instrumenten spielt? Erzähler, Multiinstrumentalist und Stimmkünstler Njamy Sitson und ein Streichquartett, bestehend aus Mitgliedern des Gewandhausorchesters, zeigen es am Sonntag beim Erlebniskonzert "Kalangu, die sprechende Trommel". Zusammen bringen sie bunte Geschichten mit Rhythmus und Melodie in faszinierender Weise auf die Parkbühne des Geyserhauses. Beginn ist um 15 Uhr. Eintritt frei.
Für Kulturhungrige: Courage-Festival
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GP2IOXUOLUVYVPCLRIAC2DBZNE.jpg)
Mit neuen Songs beim „Courage-Festival“: Die australische Singer-Songwriterin Kat Frankie.
© Quelle: Elina Kechicheva
Eine Gelegenheit, hochkarätige Musik zu hören und Haltung gegen Rassismus, Krieg und Ausländerfeindlichkeit zu zeigen: Das Courage-Festival auf dem Dach der Moritzbastei läuft am Samstag ab 16 Uhr. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" präsentieren sich Vereine und Organisationen, darunter Leipzig helps Ukraine, die AG Stolpersteine und die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland. Zum Line-up gehören die Gewinner des Jugendfestivals "Leipzig zeigt Courage", die Band Yrre (Black Ambient Noise), Doctor Krapula (Mix aus Punk, Ska, Hiphop und Reggae), Songwriter Betterov und die schon oft in Leipzig gefeierte Singer-Songwriterin Kat Frankie. Der Eintritt ist kostenlos.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue LVZ-App herunter:
- Für iOS
Von LVZ