Neues Leipziger Heizkraftwerk
Die Fassadengestaltung des Wärmespeichers im Leipziger Süden ist nun geklärt. Die 60 Meter hohe Konstruktion steht bereits im Rohbau. Auch die erste Gasturbine traf gerade aus Schweden am neuen Heizkraftwerk der Stadtwerke in der Bornaischen Straße ein – ihr Probelauf soll im Juli starten.
Leipzig. Es ist ein gewaltiger Zylinder: 60 Meter hoch und 32 Meter im Durchmesser. An der Bornaischen Straße 120 in Lößnig haben die Leipziger Stadtwerke ihren neuen Wärmespeicher nun im Rohbau stehen. Noch ist der stahlbraune Koloss innen leer, aber das wird sich bald ändern, erklärt Projektleiter Thomas Brandenburg. „Im Herbst bekommt er auch eine ordentliche Fassade.“
Von Connewitz bis Dölitz – viele Einwohner im Leipziger Süden staunten zuletzt über den neuen Turm in der Stadtsilhouette. Denn er wurde scheinbar wie von Geisterhand errichtet. Nicht oben, sondern unten schweißten die Arbeiter immer wieder neue Stahlplatten an, drehten das Bauwerk dabei Stück für Stück in die Höhe.