Alte Corona-Probleme und neue Baustellen-Sorgen: Der Montag in Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
Die Nachfrage nach dem Corona-Impfstoff in Sachsen steigt: Diese gute Nachricht verspricht leider mehr, als sie bei Lichte betrachtet hält. Ja, der Impfstoff, der auf die Varianten BA.4 und BA.5 angepasst wurde, wird tatsächlich inzwischen öfter nachgefragt. Die Zahl der täglichen Impfungen stieg in den ersten beiden Oktoberwochen von gut 2000 auf einen Wert zwischen 4000 und 5000. Dennoch bleibt Sachsen beim Corona-Impfen bundesweit Schlusslicht: gerade mal 50,3 Prozent sind dreifach geimpft. Zudem spricht Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping von einer weit verbreiteten „Corona-Müdigkeit“.
Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass viele Menschen coronamüde sind und angesichts einer oftmals leicht verlaufenden Infektion keine Notwendigkeit für eine neuerliche Impfung sehen“
Petra Köpping
Gesundheitsministerin in Sachsen
Dazu passt auch die Meldung, dass bundesweit inzwischen jeder Zehnte trotz Corona-Infektion krank zur Arbeit geht. Motto: So schlimm ist es nun auch nicht - es haben ja schon viele überstanden.
Mein Kollege Andreas Debski hat den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Corona-Impfung aufgeschrieben. Und auch einen Schwachpunkt der Kampagne benannt: Denn da in diesem Herbst keine (teuren) Impfzentren geplant sind, bleiben die Arztpraxen erste Anlaufstelle für den Piks. Doch hier ist inzwischen mancher nicht mehr bereit, ins Risiko zu gehen und die Dosen mit je sechs Impfungen zu bestellen. Zu ungewiss scheint es, ob tatsächlich genügend Patienten zu den Impfterminen kommen. Und so bleiben - trotz der scheinbar gute Nachricht - doch die alten Corona-Probleme bestehen.
Neue Sorgen gibt es aber auch: Der Leipziger Baustellen-Sommer geht in die Verlängerung. im gerade goldenen Herbst trifft es die vielbefahrene Waldstraße. Der ganz große Stau blieb am Montag zwar aus. Doch der Unmut der Anwohner im Viertel wächst. LVZ-Reporter Andreas Tappert hat die Hintergründe recherchiert und aufgeschrieben. Ein noch größeres Ärgernis könnte dann in zwei Jahren die Sanierung der Zeppelinbrücke werden. Ausgerechnet zur Fußball-EM 2024 soll die wichtige Verkehrsader entlang der Redbull-Arena gesperrt werden. Da im Leipziger Stadion insgesamt vier EM-Spiele stattfinden, fragen sich nicht nur besorgte Fußballfans: Wie soll das gehen? LVZ-Reporter Klaus Staeubert hat nachgehakt. Kleiner Spoiler: Die Leipziger EM-Spiele bekommen keinen Stau-Bonus und werden später angepfiffen. Vielmehr sollen Fans überzeugt werden, auf das eigene Auto zu verzichten. Warum auch nicht: Die siegestrunkenen Fans können ja statt im Autokorso im Straßenbahn-Korso feiern. Das wäre mal eine echte Leipziger Besonderheit!
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FHUNFXP6VDFRCNQJW5AUXYVFI.jpg)
Noch einmal Sommertag im Oktober: In Leipzig nutzten viele das traumhafte Wetter bei 26 Grad und Sonne satt für Ausflüge in die Parks oder sogar an den Strand.
© Quelle: Andre Kempner
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Prozess (vorerst) geplatzt: Die Verhandlung gegen Gil Ofarim am Leipziger Landgericht wird mindestens um ein halbes Jahr verschoben. Eigentlich sollte die Verhandlung zu den Antisemitismus-Vorwürfe des Sängers am nächsten Montag beginnen. Nun wird der Prozess frühestens in einem halben Jahr beginnen. Warum das Landgericht Leipzig so entschied, lesen Sie hier.
- Zeugenaufruf im Fall Yolanda: Mit wem sprach die damals 23-jährige Studentin kurz vor ihrem Verschwinden im September 2019? Nach neuen Hinweise wird nun nach einem Mann gesucht, mit dem Yolanda kurz vor ihrem Verschwinden gesprochen haben soll.
- Mehrere HNO-Praxen in Leipzig bleiben zu: Nach einer Razzia bei mehreren Ärzten in der vergangenen Woche können betroffene HNO-Praxen in Leipzig offenbar noch nicht in den normalen Betrieb zurückkehren. Dagegen gibt es in der Acqua-Klinik wieder kurzfristige Online-Termine zur Buchung. Die Übersicht zum aktuellen Stand gibt es hier.
- Beim Lesen und Rechnen vorn: Sachsens Viertklässler schneiden bei einem bundesweiten Bildungstest in Mathe und Deutsch erneut sehr erfolgreich ab. Allerdings wächst auch der Anteil derer, die unter Mindeststandards bleiben. An den Folgen der Schulschließungen während der Pandemie soll das laut Studie aber eher nicht liegen.
- Weihnachts-Gans oder gar nicht? Wer am Martinstag oder zu Weihnachten Gans essen möchte, muss in diesem Jahr entweder viel mehr bezahlen oder nach Alternativen suchen. Das hat mitunter bizarre Folgen.
Zitat des Tages
Diese Zeit des Innehaltens mag auch für einen Versuch genutzt werden, zwischen dem Angeklagten und dem Nebenkläger zumindest hinsichtlich der Ehrdelikte im Verfahren einen Ausgleich herbeizuführen
Landgericht Leipzig in seiner Verfügung, den Prozess gegen Gil Ofarim vorerst auszusetzen
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Straßenprotest der Bürgermeister: In Grimma wird am Dienstagabend gegen die hohen Energiepreise demonstriert. Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis aus Unternehmern, Handwerkern, Landwirten und Kommunalpolitikern unterstützt. OBM Matthias Bürgermeister, der viele Amtskollegen zur Demo nach Grimma eingeladen hat, spricht von einem „echten Stück Basisdemokratie“
- Pokal-Spannung in Leipzig: RB will den Schwung aus der Bundesliga und der Champions League nutzen und auch im Pokal die Siegesserie fortsetzen. Ab 18 Uhr spielen die Leipziger gegen den HSV. Bei einem Erfolg zieht der amtierende Pokalsieger ins Achtelfinale ein. Alles zum Spiel gibt es auch im LVZ-Liveticker.
Ich wünsche Ihnen einen geruhsamen Montagabend - möglichst ohne alte Probleme und neue Sorgen.
Herzlichst, Ihr Olaf Majer, stellvertretender Chefredakteur
Und zum guten Schluss noch ein persönlicher Hinweis: Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil einer großen Community geworden sind, die jeden Tag kostenlos unser Newsletter-Update aus Leipzig und Sachsen liest. Wenn Sie noch kein LVZ-Plus-Abonnent sind, haben wir nun ein besonderes Angebot für Sie: Sie können nun für 12 Monate auf LVZ.de lesen - statt für 89,99 Euro für nur 49,99 Euro. Sie sparen also richtig viel. Und wir würden uns freuen, Sie auch auf der Webseite als treuen Leser oder treue Leserin zu begrüßen. Damit wir auch weiterhin einen umfangreichen Lokaljournalismus aus unserer Heimat anbieten können.