E-Paper
Forschungsflugzeug

Atmosphären-Forscher tagen in Leipzig – „Halo“ nimmt Kurs auf Asien

Das deutsche Höhenforschungsflugzeug "Halo" startet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen (Oberbayern). (Archiv)

Das deutsche Höhenforschungsflugzeug "Halo" startet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen (Oberbayern). (Archiv)

Leipzig. Rund 60 Atmosphären-Forscher treffen sich vom 14. bis 16. Februar an der Universität Leipzig. Aufgabe der Experten: Die Missionen und des außergewöhnlichen Forschungsflugzeuges „Halo“ planen. Manfred Wendisch (54), Leiter des Instituts für Meteorologie, gehört zu den Koordinatoren des Programms und ist in diesem Jahr Gastgeber des Treffens.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Messungen in bis zu 15 Kilometern Höhe und eine Reichweite von rund 9000 Kilometern machen "Halo" für die Wissenschaftler zu einem wichtigen Instrument der Klimaforschung, erklärt Wendisch am Montag. Ob Umweltveränderungen oder Modelle für die Wettervorhersage, das Flugzeug soll den Wissenschaftlern mit speziell entwickelten Messgeräten Daten liefern.

Professor Manfred Wendisch vom Leipziger Institut für Meteorologie auf dem Wetterturm der Universität Leipzig

Professor Manfred Wendisch vom Leipziger Institut für Meteorologie auf dem Wetterturm der Universität Leipzig. (Archiv)

Abgasfahnen über Asien

In Leipzig geht es nicht nur um die Auswertung der Ergebnisse aus drei Jahren „Halo“-Missionen, so Wendisch. „Wir freuen uns auf die Planung der kommenden spannenden Vorhaben“, so der Meteorologe. Dazu gehört die Mission Asien im April 2018: Dann soll „Halo“ über asiatischen Metropolen die Abgasfahnen und Zusammensetzung der Luft messen, die den fernen Osten im Frühling verlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drei Besatzungsmitglieder und fünf bis acht Wissenschaftler gehören zu der üblichen Besatzung der fliegenden Forschungsplattform. Die umgebaute Gulfstream G550 wird durch zwei Rolls-Royce-Triebwerke angetrieben und kann schweres Instrumentarium für die Beobachtung des Erdsystems transportieren.

Standort Luft- und Raumfahrtzentrum

Das Flugzeug gehört zur Forschungsflugabteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen. Verschiedene deutsche Umwelt- und Forschungseinrichtungen tragen den Betrieb, darunter das Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos), das auch über eine international einmalige Anlage zur Simulation von Wolkenbildung verfügt. Das "Halo"-Experten-Treffen in Leipzig sichere "Forschung auf international höchstem Niveau", so Wendisch.

Von lyn

LVZ

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken