Neues Mahnmal auf Sachsenbrücke: Das steht auf der Gedenktafel für die getötete Iranerin
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WR6F3AHSBLKY7BUHZVHYDGTWM.jpg)
Sachsenbrücke Leipzig: Eine Gedenktafel für Zhina (Mahsa) Amini wurde angebracht. Der Tod der 22-jährigen Iranerin sorgt nach wie vor für Proteste im Iran.
© Quelle: Andre Kempner
Leipzig. An der Sachsenbrücke in Leipzig ist eine Gedenktafel für Zhina Mahsa Amini aufgetaucht. Der Tod der 22-jährigen Iranerin war der Ursprung für die bis heute andauernden Proteste im Iran. Auch in Leipzig gab und gibt es Proteste.
Gedenktafel für Iranerin Zhina Mahsa Amini auf Sachsen-Brücke in Leipzig
Auf der Gedenktafel ist zu lesen:
„Zhina (Mahsa) Amini 20.9.1999 – 16.9.2022 wurde am 16. September vom iranischen Staat ermordet. Die junge Kurdin wurde nur 22 Jahre alt. Zhina wurde in Teheran von der iranischen Sittenpolizei durch einen Schlag auf den Kopf getötet. Sie musste sterben, weil sie ihr Kopftuch angeblich nicht richtig trug. Der Femizid an Zhina ist Ausdruck eines verbrecherischen Systems. Sie lebt weiter im weltweiten Frauenbefreiungskampf!“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MTBGYOJ2Z76RM6R2PQPDWBBM6E.jpg)
Die Gedenktafel auf der Sachsenbrücke erinnert an die verstorbene Zhina Mahsa Amini. Ihr Tod löste landesweite Proteste im Iran aus.
© Quelle: Andre Kempner
Die 22-jährige Amini wurde Mitte September von der Sittenpolizei festgenommen. Ihr wurde vorgeworfen, ihr Kopftuch nicht richtig getragen zu haben. Die genauen Umstände ihres Todes sind nicht abschließend geklärt. Ihre Familie wirft der Polizei vor, Schuld am Tod Zhina Mahsa Aminis zu sein.
Bis heute halten die Proteste im Iran an, die durch den Tod der jungen Frau ausgelöst wurden.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue LVZ-App herunter:
- Für iOS
Von rok