Blick hinter die Kulissen der sanierten Hauptfeuerwache
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RB5KYSV7GD5J6DGD7IZSLEFUMY.jpg)
Das Gebäude wurde Jahr 1881 vom Leipziger Architekten Max Bösenberg im Stile des Historismus geschaffen.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EYQLNN2IV44GEMPP67SF5MKQF4.jpg)
Mehrere Hundert Tonnen Stahl wurden hier eingebaut und danach brandschutztechnisch verkleidet.- damit die Last aus den Fahrzeughallen darüber abgefangen wird.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OBXTGZQ6RDB5ZDY42QJELJ2LBY.jpg)
Das Gebäude wurde Jahr 1881 vom Leipziger Architekten Max Bösenberg im Stile des Historismus geschaffen.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BEOQF3PL3EDN27XHG2LEO6FISU.jpg)
Auch nach der Sanierung sind aus musealen Gründen noch die alten Gleitstangen vorhanden, mit denen es die Feuerwehrleute früher zu tun hatten.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TJJXTAKHWJOBQZRF7DDVLALSGM.jpg)
Hinter 13 Torausfahrten stehen ein Löschfahrzeug, eine Drehleiter, ein Rüstwagen, zwei Rettungswagen – wovon einer als Reserve dient –, ein Babynotarztwagen, zwei Führungsfahrzeuge und ein Infektionsrettungswagen.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ENXYKXREHE3VEL3JURNPYLKA5Y.jpg)
Auch Kunstwerke aus der Vergangenheit sind in der Hauptfeuerwache zu finden.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IAE3GH34TGGNR6L2I4ZKP5EIUI.jpg)
Die Sanierung der hofseitigen Klinkerfassade war extrem aufwändig.. Hier wurde alles neu verfugt, wurden defekte Steine entfernt, nachgebrannt und ersetzt.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D3MVST26QP2HVC6COCNJQ3URVA.jpg)
Weil an dem Gebäude so lange nichts mehr getan wurde, stießen die Bauleute bei den Arbeiten auf manche Geheimnisse. So tauchte an der früheren Wohnung des Branddirektors plötzlich ein Fenster auf.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UDABZL4BY3KKDTE2WSEI4WH7EI.jpg)
In der vierten Etage der Hauptfeuerwache gibt es so ziemlich alles für ein schweißtreibendes Training.
© Quelle: Andre Kempner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZWLLXISOPZORVF74YJZ6YA53IU.jpg)
Ab sofort sitzen der Oberbürgermeister oder ein Bürgermeister mit Vertretern aller Dezernate im Katastrophenfall ebenfalls in der Hauptfeuerwache.
© Quelle: Andre Kempner