Das Für und Wider zur Prager Straße - der Dienstag in Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn es um den Verkehr im Allgemeinen und neue Verkehrskonzepte im Speziellen geht, dann sind die Meinungen in einer Stadt wie Leipzig oft sehr konträr. Jeder und jede von Ihnen hat sicher schon einmal Partei ergriffen oder sich stellvertretend echauffiert, für oder gegen den ÖPNV, die Menschen in Autos oder die auf Fahrrädern.
Momentan gibt es in unserer Stadt wieder eine Diskussion um die Verkehrsplanung. Dieses Mal geht es um die Prager Straße: Zwischen der Friedhofsgärtnerei und der Straße An der Tabaksmühle soll umgebaut werden. Künftig ist auf dem etwa einen Kilometer langen Abschnitt nur noch eine Fahrspur pro Richtung geplant.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RJ2SF4LU5TCWOHBEC74BBKFUTQ.png)
Rund ein Kilometer lang ist der geplante Umbauabschnitt, über den jetzt kontrovers diskutiert wird.
© Quelle: LVZ
Nicht nur Leserinnen und Leser haben zu dem Thema diskutiert. Auch der Umweltbund Ökolöwe und der ADAC haben eine klare Meinung. Während letzterer glaubt, der geplante Umbau werde „zu Behinderungen des Verkehrs und zu Staus führen“, betrachtet der Umweltbund die Pläne als Fortschritt. „Das hilft, Kapazitätsengpässe im öffentlichen Nahverkehr abzubauen und die Pünktlichkeit der Straßenbahnen zu erhöhen“, sagt der verkehrspolitischer Sprecher des Ökolöwen.
Welche anderen Vor- und Nachteile die Vertreter sehen und welche Verbesserungsvorschläge ein Leser hat? Wir haben die Argumente für Sie zusammengefasst.
Bild des Tages
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Buß- und Bettag: Wieso ist in Sachsen Feiertag? Wo können Menschen in Leipzig am Mittwoch trotzdem einkaufen? Und wie wird das Wetter? Alle Antworten gibt es bei LVZ.de.
- Tarifstreit: Nach fünf erfolglosen Verhandlungsrunden soll wieder Bewegung in den Tarifkonflikt bei Teigwaren Riesa kommen. Deshalb schlägt das Unternehmen jetzt eine Moderation vor. Es sind aber noch Fragen offen.
- Viel Essen für wenig Geld: „All you can eat“-Angebote in Leipzig sind vielseitig und beliebt. Ob ein gemeinsames Frühstück mit Freunden oder ein Business-Lunch: Die LVZ hat einen Überblick über Buffets zusammengestellt.
- 15.000 zu Demo erwartet: Unter dem Titel „Ami go Home“ mobilisiert das rechtsextreme Compact Magazin für eine Demonstration am 26. November in Leipzig. Auch wegen Gegenprotesten muss mit einem Polizei-Großeinsatz in der Messestadt gerechnet werden.
- Thomas Fabian im Interview: 16 Jahre lang gehörte er als Bürgermeister der Leipziger Stadtspitze an – verantwortlich für Schulen, Kitas, für die Unterbringung von Asylbewerbern. Nun wechselt er in den Ruhestand. Im LVZ-Interview blickt er zurück.
Zitat des Tages
Ich habe das Gefühl, meine Aufgaben erledigt zu haben.
Thomas Fabian
Leipzigs scheidender Sozialbürgermeister über seine 16 Jahre im Amt
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Touristik & Caravaning: Es ist die größte Publikumsmesse in Mitteldeutschland rund um das Thema Reisen - am Mittwoch öffnet sie ihre Tore. 10 Uhr geht es los, Messetage finden bis Sontag statt.
- Elefantentaufe: Vor etwa sechs Wochen kam im Leipziger Zoo ein Elefantenbulle zur Welt, nun soll er auch einen Namen bekommen. Etwa 8500 Vorschläge gab es - welcher der zehn Finalisten es wird, entscheidet sich morgen.
- Französische Filmtage: Das Filmfest beginnt am Mittwoch und legt den Fokus auf junges französisches Kino. Bis zum 23. November sind unter diesem Schwerpunkt in der Schaubühne Lindenfels und im Passage Kino 30 Filme zu sehen - davon 21 neue.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten Feiertag!
Ihre Josephine Heinze
Chefin vom Dienst
In eigener Sache
Wie schön, dass Sie schon einmal bis hierher gelesen haben in unserem LVZ-Newsletter! Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil einer großen Community geworden sind, die jeden Tag kostenlos unser Newsletter-Update aus Leipzig und Sachsen liest. Wir würden uns auch freuen, wenn Sie darüber hinaus unsere Arbeit mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Wenn Sie noch kein LVZ-Plus-Abonnent sind, haben wir ein besonderes Angebot für Sie: Sie können nun für 12 Monate auf LVZ.de lesen - statt für 89,99 Euro für nur 49,99 Euro.
Sie sparen also richtig viel. Und wir würden uns freuen, Sie auch auf der Webseite als treuen Leser oder treue Leserin zu begrüßen. Damit wir auch weiterhin einen umfangreichen Lokaljournalismus aus unserer Heimat anbieten können.