Das war am Donnerstag in Leipzig wichtig: Chaos beim Corona-Abstrich
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
sie gehörten seit der Wiedereinführung im vergangenen November zum Alltag wie die FFP2-Maske oder die roten Meldungen in der Warn-App: Kostenlose Corona-Schnelltests gab es auch in Leipzig zuletzt noch an fast jeder Ecke. Rund 200 Testcenter existierten in Spitzenzeiten in der Stadt, in Apotheken, umfunktionierten Kneipen und sogar im Gewandhaus. Der Abstrich war gratis, nur PCR-Tests kosteten Geld. Damit ist seit heute Schluss: Wer nicht zu einer Risikogruppe gehört oder eine andere Ausnahme geltend machen kann, muss drei Euro zahlen. Aber die Einführung der neuen Gebühren sorgte heute erst einmal für großes Durcheinander.
Während manche Testcenter-Betreiber nichts von der neuen Gebührenordnung wussten, die nicht erst zum 1. Juli sondern bereits einen Tag zuvor in Kraft trat, waren auch viele Testkunden überrascht, dass sie jetzt dafür zur Kasse gebeten werden, ein Stäbchen in Nase oder Mund zu bekommen. Andere Stationen wie das „Bike In“-Center am Wilhelm-Leuschner-Platz machten dagegen mit den Gratis-Tests weiter - und erlebten einen Ansturm. Meine Kollegin Fabienne Küchler berichtet über einen chaotischen Corona-Test-Tag in Leipzig.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HQX5SOZDR5A7BFSC646IAIJIHY.jpg)
Kosten ab jetzt 3 Euro: Bürgertests wie hier am Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig. Moritz Lenz (23) war einer der Letzten, der den Abstrich gratis bekam.
© Quelle: Jonas Dengler
Dabei steigen gleichzeitig wieder die Corona-Fallzahlen. Auch in Leipzig werden wieder vermehrt Infektionen gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag heute bei 624. Doch mit der neuen Gebührenordnung sollen Kosten gespart werden. 10,5 Milliarden Euro wurden bundesweit bereits an die Betreiber der Teststationen ausgezahlt. Laut Schätzungen wurden dabei bis zu 1,5 Milliarden Euro durch Betrug eingenommen. Manche Tests wurden doppelt und dreifach abgerechnet, andere gar nicht erst durchgeführt. Dass die Tests nicht ewig vom Bund bezahlt werden können, leuchtet ein, schreibt Fabienne Küchler in ihrem Kommentar. Aber der Zeitpunkt hätte ein besserer sein können.
Eine Folge wird sein: Viele Testcenter schließen. Drei Leipziger Stationen machen am Freitag zu, erfuhr die LVZ aus dem Rathaus. Die Zahl der verbleibenden 155 Teststationen dürfte sich in den nächsten Wochen deutlich reduzieren. Denn mit der neuen Verordnung senkt der Bund auch den Betrag, den die Testzentren pro Abstrich erhalten. Das Geschäft mit den Corona-Nachweisen dürfte für einige nun nicht mehr wirtschaftlich sein.
Bild des Tages
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WKZWHA5BHJFRZHQ57ZPVH5ZX2A.jpg)
Der Cospudener See hat jetzt einen offiziellen FKK-Strand. Seit heute weisen Schilder am Nordufer unweit der Hacienda den ersten textilfreien Bereich am "Cossi" aus. Auch bisher war der Platz bereits als Nackbadestelle beliebt. Neben dem Strand wurde ein kleiner Wall als Sichtschutz aufgeschüttet.
© Quelle: André Kempner
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Preis-Schock für LWB-Mieter: Anfang 2023 werden die Nebenkosten-Vorauszahlungen bei Leipzigs größtem Vermieter stark angehoben. Die LWB muss die hohen Energiepreise an seine gut 36.000 Haushalte weitergeben. Ähnliches könnte auch auf andere Mieter in der Messestadt zukommen.
- Bye Bye i3: Heute lief das letzte Exemplar des Erfolgsmodells im Leipziger BMW-Werk vom Band. In acht Jahren wurden insgesamt 250.000 der Elektro-Flitzer gebaut. Das Ende der Ära ist zugleich ein Neubeginn.
- Neue Spuren im Vermisstenfall: Gibt es jetzt endlich ein Lebenszeichen von Yolanda Klug? Gestern lief der Fall der verschwundenen Leipziger Studentin in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“. Besonders zwei Fragen beschäftigten danach die Zuschauer: Hat der Fall Yolanda etwas mit Scientology zu tun? Und: Warum schlugen Leichenspürhunde an einer zugeschütteten Baugrube in Halle an?
- Außergewöhnliche Hochzeits-Orte: Im Untergrund, in luftiger Höhe oder auf dem Wasser - in Leipzig und dem Umland gibt es eine Reihe von Locations, die sich von den klassischen Hochzeitsorten abheben. Wo Trauung und Hochzeitsfeier zu etwas ganz Besonderem werden, haben unsere Kollegen für die neue Serie „Leipzig liebt“ recherchiert.
- Tipps fürs Wochenende: Der Hörspielsommer startet, auf dem Moritzbastei-Dach wird ein musikalisches Zeichen gegen Russlands Krieg in der Ukraine gesetzt und im Leipziger Westen wird aus Elektronik-Schrott Schmuck. 5 Tipps, was sie in Leipzig an diesem Wochenende unternehmen können.
Zitat des Tages
Ich glaube, dass es auch bei den Spielern in der DNA etwas verändert. Da ist jetzt drin: Wir können gewinnen, wir sind Siegertypen. Da wird die Brust schon breiter.
Domenico Tedesco
RB-Trainer über den DFB-Pokalsieg und die neue Saison
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Prozessauftakt um Mord an Jesse L.: Der 19-jährige Leipziger war im Januar nahe Schkeuditz mit einem Schuss in den Kopf getötet worden. Der mutmaßliche Mörder, ein 20-jähriger Bekannter von Jesse L., soll seinem Opfer Sporttaschen mit Marihuana- sowie Cannabis-Blüten abgenommen haben und die Leiche versteckt haben. Ab Freitag muss sich Max D. vor dem dem Landgericht wegen Mordes verantworten.
- Neues 9-Euro-Ticket nötig: Nach einem Monat muss sich jeder, der weiter zum Pauschalpreis im Nahverkehr fahren will, ein neues Ticket kaufen - die alten 9-Euro-Tickets vom Juni gelten dann nicht mehr, egal wann sie erworben wurden. Bisher waren die Fahrscheine auch bei den LVB ein Renner, wie aktuelle Zahlen zeigen.
- Abgabe der Grundsteuererklärungen beginnt: Auch in Leipzig sind alle Eigentümer von Grundstücken, Eigentumswohnungen und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft sowie Erbbauberechtigte verpflichtet, eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts bei den Finanzämtern einzureichen. Die Abgabefrist endet am 31. Oktober dieses Jahres. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
Sie wollen LVZ+ testen? Nutzen Sie unser aktuelles Sonderangebot: Unter WWW.ABO.LVZ.DE/TESTEN können Sie unsere digitalen Angebote 3 Monate lang für je 1 Euro ausprobieren - nutzen Sie dafür den Rabatt-Code LVZLOMC. Testen Sie auch unsere neue App (hier zum Download für iOS oder Android).
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Ihr Robert Nößler, Chef vom Dienst
Abonnieren Sie auch
Direktabnahme
Immer freitags um 16 Uhr gibt es aktuelle News rund um RB Leipzig aus der LVZ-Sportredaktion per E-Mail ins Postfach.