Das war der Donnerstag: 49-Euro-Ticket auf dem Weg - so reagiert Sachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
nach langem Hin und Her scheint ein Ende der Debatte um einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket nahe. Zumindest verliefen die Gespräche der Verkehrsministerinnen und -minister so, dass sie sich mit dem Bund auf ein einheitliches Modell einigen können. Es ging um die inhaltliche Gestaltung des Tickets und auch um die Finanzierung. Die Grundfragen scheinen beantwortet. Berlin steuert 1,5 Milliarden Euro bei. Die Länder öffnen ihre Schatullen auch.
In Sachsen gab es überwiegend positive Stimmen. Dass trotz unterschiedlicher Positionen auf der Verkehrsministerkonferenz eine Einigung erzielt wurde, verdiene Respekt, sagte Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD). Auch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) wird die Einigung begrüßt. Das 9-Euro-Ticket sei ein Erfolg gewesen, so LVB-Sprecher Marc Backhaus. Mehr als jeder Dritte in der Region sei damit gefahren. Man verspreche sich auch vom Nachfolger für 49 Euro eine rege Nutzung.
Was nützt ein preiswertes Ticket, wenn der Bus nicht fährt?“
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD)
Doch etwas Wasser wird dennoch in den Wein gekippt. So schön ein flächendeckendes ÖPNV-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr auch ist - das Netz an Bussen und Bahnen ist nicht das beste. Erst recht nicht auf dem Land, wo die Menschen deswegen mehr auf ein Auto für die täglichen Fahrten angewiesen sind als in den Städten. Mein Kollege Andreas Dunte hat sich mit der Thematik auseinandergesetzt und mit Protagonisten gesprochen, die ihre Bedenken haben.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QTKNMA7VLBCUHDUBO6K3B5DLY4.jpeg)
Bei der Party-Sängerin Melanie Müller rückte die Polizei am Donnerstagmorgen zu einer Durchsuchung des Hauses an. Hintergrund sind die Ermittlungen zum Vorwurf, sie habe bei einem Konzert vor einigen Wochen den "Hitlergruß" gezeigt. Foto: Felix Hörhager/dpa
© Quelle: Felix Hörhager/dpa
Den Text zur Razzia bei Melanie Müller in Leipzig lesen Sie hier.
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Leipzig ist Sachsens Protesthauptstadt: Und wird diesem Ruf auch am kommenden Samstag erneut gerecht. Unter anderem wollen rund 10.000 Menschen um den Ring zu ziehen. Die Polizei warnt vor umfangreichen Verkehrsbehinderungen. Wir haben einen Überblick für Sie, welche Demo wann und wo stattfindet.
- Wie teuer wird der Müll? Die Entscheidung im Kreistag ist gefallen: Ab 1. Januar 2023 gelten im Landkreis Leipzig geänderte Gebühren. Es kommt zu moderaten Steigerungen, für einige wird es sogar etwas billiger. Hier geht‘s zu den Preisen.
- Leipzig bekommt ein „Dorf für Ältere“: Mehr als 22 Millionen Euro wollen die Städtischen Altenpflegeheime (SAH) investieren, um dieses wichtige Projekt für Demenzpatienten zu verwirklichen. Das geht aus einer Vorlage des Sozialdezernates hervor. Das Angebot scheint nötig: Für Leipzig liegt die Schätzung bei den über 65-Jährigen bei 12.000 Menschen, die von Demenz oder Alzheimer betroffen sind.
- Der Mitteldeutsche Rundfunk steckt tief in den roten Zahlen: Dies zeigt der Geschäftsbericht 2021 des Senders. Allein für die Altersvorsorge von Intendantin Karola Wille muss der Sender einen Millionenbeitrag vorhalten. Aber auch die weiteren Kosten für die Altersvorsorge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind teuer.
- Jobben im Studium: Das Wintersemester hat begonnen. Die Leipziger Hochschulen sind sehr begehrt. Doch einige der Studentinnen und Studenten müssen nebenher arbeiten, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen - allein das Bafög reicht ihnen nicht. Jeden Job kann man nicht machen. Wir zeigen, was die Erstis beachten müssen, um die Wahl später nicht zu bereuen.
Zitat des Tages
Es ist ein Armutszeugnis, dass es die sächsische Staatsregierung in den vergangenen Wochen nicht hinbekommen hat, Handlungsfähigkeit zu beweisen.“
Dirk Panter, SPD-Fraktionsvorsitzender im sächsischen Landtag, in der Debatte um ein Energie-Hilfspaket
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Vor dem Hintergrund der Demonstrationen in Iran findet auf dem Lindenauer Markt eine Kundgebung mit dem Titel „Tanz-Demonstration bezüglich den aktuellen Geschehnissen im Iran“ statt. Beginn ist um 17 Uhr. Erwartet werden etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Mit Robert Martin, dem früheren Sänger, Keyboarder & Saxofonist von Frank Zappa, weht ein Hauch Rockgeschichte im Horns Erben. Dort spielt ab 20 Uhr die Band Fidoplayzappa - natürlich ausschließlich Zappa-Kompositionen. Karten gibt es an der Abendkasse ab 19.30 Uhr.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag,
Ihr Reik Anton, Chef vom Dienst
Hier noch ein persönlicher Hinweis
Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil einer großen Community geworden sind, die jeden Tag kostenlos unser Newsletter-Update aus Leipzig und Sachsen liest. Wenn Sie noch kein LVZ-Plus-Abonnent sind, haben wir nun ein besonderes Angebot für Sie: Sie können nun für 12 Monate auf LVZ.de lesen - statt für 89,99 Euro für nur 49,99 Euro. Sie sparen also richtig viel. Und wir würden uns freuen, Sie auch auf der Webseite als treuen Leser oder treue Leserin zu begrüßen. Damit wir auch weiterhin einen umfangreichen Lokaljournalismus aus unserer Heimat anbieten können.