Das war der Freitag in Leipzig - Sommer am Wochenende, aber es ist zu warm
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
Leipzig erwartet ein heißes Wochenende, im meteorologischen Sinn versteht sich. Um die 30 Grad soll es heiß werden. Im Vergleich der vergangenen 20 Jahre gehört 2023 bislang wieder zu den wärmsten Jahren, hat mein Kollege und Datenexperte Matthias Puppe herausgefunden.
Er hat sich auch mit der Niederschlagsbilanz in diesem Jahr befasst. Klar, in den vergangenen Tagen ging etwas Regen über Leipzig herunter und auch der Beginn des Frühjahrs war recht feucht. Der trockene Mai hat die Statistik aber wieder relativiert. Nur ganze acht Liter Regen wurden im vergangenen Monat an der Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Stadtteil Holzhausen gemessen. Das ist der niedrigste Wert in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Immerhin: Eine erneute extreme Dürre sieht Klimaforscher Andreas Marx vom Leipziger Zentrum für Umweltforschung (UFZ) bislang nicht drohen. Trotzdem stehen die Böden noch immer unter Stress. Nach der extremen Trockenheit im Jahr 2018 haben sie sich nicht komplett erholt. Lesen Sie hier jede Menge Daten, Statistiken und Erklärungen zum Wetter in Leipzig.
Wenn Sie dann immer noch Fragen haben oder einmal wissen wollen, wie eine Wettervorhersage entsteht, dann sollten Sie sich den Samstag vormerken. Der DWD in Holzhausen lädt zum Tag der offenen Tür in die Kärrnerstraße 68 ein. Meteorologen beantworten vor Ort die Fragen der Leipziger, zeigen bei Führungen ihre Niederlassung und erstellen persönliche Geburtstagswetterkarten.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AYI3ICXS4RDZNJU6OCMGUHMF4A.jpg)
Nach dem „Herbstkind“ (Akito) und einem „kostbaren Juwel“ (Bao Ngoc) ist in der Elefantengruppe im Leipziger Zoo jetzt auch „das Glück“ eingekehrt. Das jüngste Elefantenbaby, Tochter von Leitkuh Kewa, wurde am Freitag auf den Namen Zaya getauft. Zaya ist ein Mädchenname aus Asien und bedeutet Glück, Schicksal oder Leben.
© Quelle: Wolfgang Sens
Taufe im Leipziger Zoo: Jüngstes Elefantenkind erhält den Namen Zaya
Drei persönliche Lese-Empfehlungen für Sie
- Nach fast 100 Tagen endete der Prozess gegen die Linksextremistin Lina E. Danach brannten Barrikaden, begann eine politische Debatte. Um das Urteil und seine Folgen geht es in der Bonus-Folge des Podcasts „Der Fall Lina E.“, die Sie hier kostenlos hören können.
- Wer Erdbeeren nicht nur essen, sondern auch selbst pflücken möchte, hat ab sofort in und um Leipzig Gelegenheit. Warum die Erdbeersaison in diesem Jahr etwas später startet und wo es Felder zum Selberpflücken gibt, lesen Sie hier.
- Da hat der FC Bayern München wohl nicht richtig aufgepasst. Am Freitag verkündete der Deutsche Meister nicht ganz unerwartet den Wechsel von Konrad Laimer aus Leipzig an die Isar. Dabei wird offensichtlich: Der Österreicher hat schon vor vielen Woche unterschrieben. Hier die ganze Geschichte.
Das war sonst wichtig
Das wird morgen wichtig
- Klar, das Bachfest dominiert an diesem Wochenende das Kulturangebot in Leipzig. Fans des einstigen Thomaskantors haben die Qual der Wahl. Für alle, die sich nicht festlegen mögen, ist am Sonnabend der Markt eine gute Adresse. Ohne Eintritt kommen Werke von Bach in ungewohnter Weise auf die Bühne. Um 19.30 Uhr stehen „Son of a Bach“ und interpretieren den Altmeister als Rockvariante. Die WDR-Bigband folgt um 21.15 Uhr mit den jazzigen Goldberg-Variationen.
- Eine Stadtführung durch Leipzig-Wahren steht sicher nicht ganz oben auf jeder Wunschliste, lohnt sich aber. Entlang der Linkel- und Pittlerstraße siedelten sich dort nach 1900 Betriebe an. Dazu gehörten die Polyphon-Musikwerke, die Zahnräderfabrik von Max Müller, die Elida AG mit Kosmetikartikel, Dux-Automobilwerke und die große Werkzeugmaschinenfabrik der Pittler AG. Bei dem Rundgang an den originalen Schauplätzen wird an die Geschichte erinnert. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Straßenbahnhaltestelle Pittlerstraße/Georg-Schumann-Straße. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
- Es geht um Wilderei und endet in einem schlüpfrigen Verwirrspiel. In der Musikalischen Komödie wird ab 19 Uhr der Wildschütz von Albert Lortzing aufgeführt. Tickets sind noch im Angebot.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten Start ins Wochenende,
Ihr
Matthias Roth
Newschef
Abonnieren Sie auch
Heiterblick
Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.
LVZ