Das war der Samstag: Amok-Alarm in Dresden mit zwei Toten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
eigentlich hätte dieser Samstag am dritten Adventswochenende in der Dresdner Innenstadt beschaulich, gemütlich oder einfach geschäftig werden können. Doch es kam anders, weil ein bewaffneter 40-jähriger Mann sich in einem Drogeriemarkt in der Altmarktgalerie verschanzte. Er nahm zwei Geiseln, darunter ein Kind.
Zuvor hatte der nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei psychisch labile Täter seine 62 Jahre alte Mutter in der Wohnung in Dresden-Prohlis getötet. Danach war er zum Ammonhof, einem Bürokomplex im Stadtzentrum, gefahren. Dort wollte der Mann in die Redaktion des Senders Radio Dresden eindringen. Als ihm dies nicht gelang, fuhr der 40-Jährige zur Altmarktgalerie.
Die meisten Menschen in dem Drogeriemarkt konnten sich in Sicherheit bringen. Jedoch gelang es dem Täter, zwei Menschen in seine Gewalt zu bringen. Die Polizei evakuierte das Gebäude umgehend, der Striezelmarkt öffnete aus Sicherheitsgründen gar nicht erst. Der öffentliche Nahverkehr wurde eingeschränkt. Experten der Polizei konnten im Lauf des Vormittags einen telefonischen Kontakt zu dem Mann herstellen.
Ich danke allen Einsatzkräften für ihr professionelles Handeln. Diese Tat zeigt, wie zerbrechlich die vorweihnachtliche Besinnlichkeit und Unbeschwertheit sein kann. Meine Gedanken sind bei allen, die in Altmarktgalerie und Ammonhof in Gefahr waren.
Dirk Hilbert (FDP)
Oberbürgermeister von Dresden
Gegen 12.45 Uhr war die Geiselnahme beendet. Beamte eines Spezialeinsatzkommandos des sächsischen Landeskriminalamtes konnten den Mann überwältigen und die beiden Menschen unverletzt befreien. Am Nachmittag vermeldete die Polizei, dass der 40-Jährige verstorben ist. Die Todesumstände waren am frühen Samstagabend noch unklar. Wir haben das Geschehen in einem Nachrichten-Ticker begleitet.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A5D5LWA6NBDYVBNN7BL7Z6VJAA.jpg)
Sänger Peter Maffay besuchte für eine Autogrammstunde gemeinsam mit Tabaluga Leipzig. Die Fans hatten sich am Hauptbahnhof versammelt. Foto: André Kempner
© Quelle: Kempner
Mehr über den Besuch von Peter Maffay lesen Sie hier.
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Ehrenamtler begleitet: Die Tafel in Leipzig ist auf Lebensmittelspenden von Supermärkten und Geschäften angewiesen. Denn es kommen immer mehr Bedürftige in die Ausgabestellen. Zeitgleich nimmt die Zahl der Lebensmittel-Spenden ab. Ein Problem, auf das Peter Leopold und André Bukwischka auf ihren Touren regelmäßig stoßen.
- Ungewisse Zukunft: Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit seiner Krankenhausreform die Kliniken in drei Versorgungslevel einteilen. Eingriffe sollen nur noch an spezialisierten Zentren stattfinden. Und: Die viel kritisierten Fallpauschalen werden teils durch einen festen Betrag ersetzt – unabhängig von der Patientenzahl. Lauterbach selbst nennt das eine „Revolution“, Kritiker von den Krankenkassen warnen dagegen vor einer „Teilverstaatlichung des Gesundheitswesens“ - ein Stimmungsbild.
- Mia wecken „Neongefühle“: Alle Spots im Leipziger Täubchenthal waren auf Mia gerichtet. Die Vier aus Berlin begeisterten ihr Publikum. Neben ihren Hits wie „Hungriges Herz“ spielten sie auch neue Lieder. Endlich konnte die Band, nach verschobenen Konzertterminen, der aktuellen Platte „Limbo“ von 2020 Live-Energie einhauchen. Zum Abend in Leipzig leuchtet der unmissverständliche Elektropop im einladenden Takt, der berührt – genau das, was nach der Pandemiezeit so sehr von Bedeutung scheint.
- Vegetarischer Weihnachtsmarkt: Kommen Vegetarier und Veganer auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt kulinarisch auf ihre Kosten? Die LVZ hat den Test gemacht – und fünf Tipps mitgebracht. Besonders bei einem Klassiker hakt es.
- „Bahnbrechende Entdeckungen“: Der am Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) arbeitende schwedische Evolutionsforscher Svante Pääbo erhielt in Stockholm den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. Dem 67-Jährigen wurde der höchste Wissenschaftspreis für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution verliehen.
Zitat des Tages
Ich bin erleichtert, dass diese bedrohliche Situation beendet werden konnte. Ich danke allen beteiligten Einsatzkräften der sächsischen Polizei für ihr entschlossenes und umsichtiges Handeln.
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, nach dem Amok-Einsatz der Polizei in Dresden
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Kultrocker von City in der Arena: Die 1972 in Ost-Berlin gegründete Kult-Band City geht auf Abschiedstournee. Sänger Toni Krahl, Gitarrist und Gründungsmitglied Fritz Puppel, Bassist Georgi Gogow und Keyboarder Manfred Hennig präsentieren ab 20 Uhr Hits aus der 50-jährigen Bandgeschichte, unter anderem „Am Fenster“, „Die Sonne geht auf“ und „Flieg ich durch die Welt“. Es gibt noch Karten in der Ticketgalerie (Peterssteinweg 19/Barthels Hof 1), unter 0800 2181 050 oder unter www.ticketgalerie.de.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und einen angenehmen Adventssonntag,
Ihr
Reik Anton, Chef vom Dienst