Das war der Sonntag in Leipzig: Spätis sind mehr als die Rettung für vergessene Einkäufe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
stellen Sie sich folgende fiktive Szene vor, die sich dieses Wochenende so durchaus in Leipzig abgespielt haben könnte: 20.15 Uhr - das Schlager-Comeback im Ersten am Sonnabend beginnt. In der Glashalle der Leipziger Messe sind es 2000 Fans und Millionen vor den Fernsehgeräten im ganzen Land (genau genommen 4,93 Millionen), die gespannt auf das Ende der Babypause von Helene Fischer warten. Im Kühlschrank stehen zwei Bier. Hoffentlich reicht das. Die Show zieht sich. Die Babypause von Frau Fischer damit auch. Das zweite Bier ist schon zur Halbzeit geleert und es gibt keine Werbepause - da ist die Schlagersängerin noch nicht einmal hinter den Kulissen aufgetaucht. Irgendwann, zur letzten Stunde des Tages drückt sie ihren Ex Florian Silbereisen dann doch und Zamperoni erlöst mit den Tagesthemen das dürstende Fernsehpublikum.
Das braucht jetzt ein Bier. Was sich in Leipzig problemlos auch zu nachtschlafender Zeit besorgen lässt: Im Spätverkauf an der nächsten Ecke.
Inzwischen ist das Nachtbier zu einer bedrohten Art in Leipzig geworden. Das Ordnungsamt habe die Spätis auf dem Kieker. Heißt es. Es soll zu einzelnen Verboten gekommen sein, den Laden später als 22 Uhr geöffnet zu haben. Jetzt geht die Sorge um, dass ein Gesetz eine Subkultur aus der Stadt verdrängt, die weitaus mehr ist, als vergessene Einkäufe auf- beziehungsweise einzuholen. In Leipzigs Spätis trifft sich ein Stammpublikum. Dort wird auf Bordsteinkanten über die großen und kleinen Krisen des Lebens diskutiert. Beim Flaschenbier und Hot Dog über Liebe, Leben und Babypausen sinniert.
Das alles soll jetzt in einer rechtlichen Grauzone - zwischen Gastronomie und Scheingastronomie - versinken? Das Ordnungsamt der Stadt Leipzig gibt zu den Existenzfragen der nächtlichen Nahversorger höchstens schulterzuckende Antworten. „Anlassbezogene Kontrollen“ nennen sie das, wenn die Ordnungshüter ausrücken, weil sich ein Nachbar über zu viel Lärm oder Verdacht auf Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz meldet. Dann wird kontrolliert und entschieden. Auf Grundlage des Gesetzes. Nicht mehr. Und nicht weniger.
Reporterin Katja Gerland war in verschiedenen Nächten an verschiedenen Spätis in Leipzig unterwegs. Und sie hat neben der Sorge um eine Sperrstunde für Spätverkäufe vor allem eine Beobachtung gemacht: Spätis sind keine reinen Verkaufsstellen. Sie sind Treffpunkte für so ziemlich jeden. Selbst für Helene Fischer und Florian Silbereisen wäre der Späti als vortrefflicher Ort für welches Comeback auch immer geeignet gewesen. Hier lesen Sie ihre Reportage.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RZ5ZUBVGGRBZ7CSGPSPMX4PNJQ.jpg)
Start zur Schwimmdisziplin beim 39. Leipziger Triathlon am Kulkwitzer See. Die Athletinnen und Athleten gingen in drei Durchgängen an den Start: dem Olympischen Triathlon sowie dem Fitness- und den Firmen-Triathlon. Auch der Nachwuchs ging beim Kindertriathlon ins Wasser, aufs Rad und in die Laufschuhe.
© Quelle: Wolfgang Sens
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Silbereisens Schlager-Comeback in Leipzig: Große Gefühle, großes Brimborium und Party pur mit Rückkehrerin Helene Fischer: In Leipzig stieg am Samstag die Live-Übertragung des „Schlager-Comebacks“ in der Neuen Messe. Ein Abend, an dem manches gekünstelt und einiges echt war – von angestrengt guter Laune bis zu Tränen von Nicole. Mark Daniel war in der Glashalle der Leipziger Messe dabei.
- Vorm Hauptbahnhof ist die Situation für Fußgänger problematisch – jetzt wird dort reagiert. Bei der Stadt sind mehr als 2000 Online-Hinweise zu Schwachstellen im Leipziger Fußverkehr eingegangen. Bis zum Jahresende werden diese ausgewertet. Einige Problemstellen wurden besonders oft genannt. Stadtreporter Mathias Orbeck hat sich die Mängelliste genauer angeschaut.
- Wie leben Obdachlose in Leipzig? Um das zu dokumentieren, begleitet die LVZ ein Jahr lang den 32-jährigen Julien, der seit 2020 auf der Straße lebt. In Teil 3 geht es um Genesung, neue Kraft und das große Engagement mehrerer LVZ-Leserinnen. Stadtreporter Mark Daniel hat sich wieder einmal mit Julien getroffen.
- LVZ-Strandredaktion am Schladitzer See: Wie sauber sind die Strände am Schladitzer See? Und wo werden Badestellen bewacht? Die LVZ hat den Check vor Ort gemacht. Vor allem in einem Punkt hat die „Schladibu“ im Vergleich mit Leipzigs anderen Seen noch das Nachsehen, wie Strandreporter Florian Reinke dokumentiert hat.
- Zum Krieg in der Ukraine oder zur Gaskrise hat sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mehrmals geäußert. Nachdem Kretschmer forderte, den Krieg „einzufrieren“, waren besonders die Grünen verstimmt. Im Gespräch mit Landeskorrespondent Kai Kollenberg erklärt die Leipziger Grünen-Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta, was sie Kretschmer vorwirft und mit welchen Herausforderungen sie in dieser Krise noch rechnet.
Zitat des Tages
Er muss entscheiden, welchen Weg er geht. Und egal, was er macht, ob er bleibt oder nicht – er ist und bleibt ein feiner Kerl und ein toller Fußballer
Kevin Kampl über Wechselgerüchte seines RB-Teamkollegen Konrad Laimer
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Leipzig schaut nach Bayreuth: Dort beginnen mit „Tristan und Isolde“ am Montag die 109. Richard-Wagner-Festspiele. Sie bieten fünf Premieren, so viele wie nie, haben mit Corona zu kämpfen – und nun auch noch ein Grapscher. Kulturchef Peter Korfmacher hat sich mit dem Programm beschäftigt.
- Zum Start in die Woche mit dem Supercup-Duell gegen den FC Bayern München wird die Erste Mannschaft von RB Leipzig am Montag ab 10.00 Uhr eine öffentliche Trainingseinheit im RBL-Trainingszentrum absolvieren. Bei dem Training (auf Platz 2) können Besucher live dabei sein.
- Im Rahmen der Konzerte am Bachdenkmal ist am Montag das Northamptonshire County Youth Orchestra zu Gast. Es besteht aus Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 14 bis 19 Jahren und gilt als eines der führenden Jugendorchester in Großbritannien. Beginn ist 19 Uhr, Thomaskirchhof (bei Regen in der Thomaskirche). Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend und einen guten Start in die neue Woche,
Ihr Thomas Lieb (Reporterchef)
Hören Sie auch
LVZ-Reportage
Die Reportage zum Anhören handelt diese Woche von einer alten Freiheit - FKK in Leipzig. Nachlesen können Sie das Thema auch - in diesem Text.
LVZ