Der Freitag in Leipzig: Neue Schulen und Kitas - diese Pläne hat die Stadt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
An der Arthur-Nagel-Straße/Martin-Herrmann-Straße im Leipziger Stadtteil Großzschocher werden künftig 740 Schülerinnen und Schüler in einem neuen Bildungscampus lernen. Dafür nimmt die Stadt 40 Millionen Euro in die Hand. Er wird künftig aus einem Kindergarten, einer Grundschule und einer Dreifeldsporthalle bestehen. Im Januar 2022 haben bereits erste Arbeiten begonnen, die Fertigstellung ist im ersten Quartal 2025 vorgesehen. Der Campus ist wichtiger, aber nicht einziger Bestandteil eines gewaltigen Strategieplans, den die Stadt Leipzig jetzt gezielt abarbeiten möchte. Die Grundsteinlegung in Großzschocher ist nur ein Baustein des Masterplans.
Zu dem auch die Wahrheit gehört, dass die Defizite bei Schul- und Kita-Plätzen nicht von heute auf morgen gestopft werden können. Die Investitionen sind nicht in wenigen Wochen umsetzbar, weil nicht alles gleichzeitig gebaut und nicht für alles das Geld zur Verfügung steht. Weswegen gerade in der Kinderbetreuung auch in absehbarer Zeit nicht allen Familien jeder Platz-Wunsch erfüllt werden kann. Aber was Leipzig in den vergangenen Jahren an diesen Einrichtungen bereits saniert oder neu gebaut hat, bildet eine gute Ausgangslage für die Schul- und Kitabaustrategie, die der Leipziger Stadtrat diese Woche beschlossen hat.
Darin enthalten sind Großprojekte bis zum Jahr 2036. Bis zum Jahr 2030 will die Stadt jährlich zunächst mehr als 200 Millionen Euro für Schulen ausgeben.
„Das ist sehr ambitioniert, aber notwendig.“
Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus (Grüne)
Bis 2030 werden rund 30 neue Schulen durch Neubau und Reaktivierung ans Netz gehen, um den Bedarf zu decken. Dabei werden auch einige Flächen bebaut, auf denen derzeit Garagen stehen. Jährlich sollen etwa 24 Vorhaben neu starten. Neben dem Wachstum Leipzigs ist vor allem der hohe Sanierungsbedarf im Schul- und Kita-Netz der zweite Hauptgrund, warum dieser Masterplan so dringend erforderlich ist. Kommunalpolitik-Reporter hat sich die Debatte im jüngsten Stadtrat angehört und die Pläne der Verwaltung studiert. Hier lesen Sie seinen Text.
Hören Sie auch
„Unsere Story“ - der LVZ-Recherchepodcast
Im LVZ-Podcast „Unsere Story“ geht es in der neuen Folge um die Flucht syrischer Menschen von der Türkei nach Sachsen. Warum fliehen sie weiter in den Westen? Was ist ihnen passiert? Reporterin Antonie Rietzschel und Fotografin Stella Weiß haben einen Zug von Prag nach Dresden begleitet.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3TBF3NPFSFCXFKTG37KT4GTZVE.jpg)
Jeder Yoga-Praktizierende kennt den herabschauenden Hund als eine klassische Entspannungsübung. Dass Yoga auch mit einem echten Hund funktioniert, hat Fitnesscoach Michèle Hertzsch erklärt (Video auf LVZ.de)
© Quelle: Regina Katzer
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Leipzigs Wirtschaftsbürgermeister erklärt seine Strategie: Clemens Schülke (CDU, 47) wurde vor vier Wochen als Wirtschaftsbürgermeister in Leipzig gewählt, nachdem der Posten in Leipzig über zwei Jahre lang nicht besetzt war. Welchen Weg wird er wirtschaftlich vorgeben? Wo will er den Hebel ansetzen? Im Interview mit den Kollegen André Böhmer und Klaus Staeubert gibt er Auskunft.
- Ofarim-Prozess beginnt Montag in einer Woche: Das Strafverfahren gegen den Sänger Gil Ofarim kann nach jetzigem Stand am 24. Oktober in Leipzig beginnen. Das Oberlandesgericht in Dresden lehnte eine Beschwerde gegen einen Befangenheitsantrag am Freitag ab. Die Verteidiger gehen nun den nächsten Schritt, Gerichtsreporter Frank Döring hat mit den Anwälten gesprochen.
- Sparkasse Leipzig baut Kontoauszugsdrucker zurück: Wer als Sparkassen-Kunde einen Kontoauszug braucht, hat in vielen Filialen und SB-Centern weniger Möglichkeiten. Das Kreditinstitut hat seine Kontoauszugsdrucker deutlich reduziert und schafft sie nach und nach ganz ab. Die Kunden sollen sich ihre Ausdrucke jetzt an den Überweisungsterminals oder am heimischen Computer ziehen.
- Leipziger Stadtrat rettet Wohnbauprojekte: Die Zuschüsse sind auch für ein größeres, soziales Wohnprojekt am Connewitzer Herderplatz gedacht. 5,4 Millionen Euro stellt die Stadt Leipzig jetzt bereit, um sechs alternative Bauprojekte vor dem Aus zu bewahren. Die Vorhaben waren durch extreme Preisanstiege in diesem Jahr unfinanzierbar geworden. Reporter Jens Rometsch hat nachgefragt.
- Hier finden Sie öffentliche Toiletten in Leipzig: Seit Jahren ringt Leipzig um Fortschritte beim Bau neuer öffentlicher Toiletten in der Stadt. Wer akut Abhilfe braucht, dem werden die Zukunftspläne aber kaum helfen. Grafik-Experte Matthias Puppe hat deshalb ein paar bereits bestehende Möglichkeiten auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
Zitat des Tages
„Ich möchte anderen Mut machen und aufklären, denn die meisten Leute denken, dass man Brustkrebs erst bekommt, wenn man älter ist.“
Sina Bornhöft, 28, hat im August die Diagnose Brustkrebs bekommen. Sie geht damit an die Öffentlichkeit. Sie möchte aufklären, Mut machen.
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Mehrere Demonstrationen und Bundesligaspiel: Leipzig ist Sachsens Protesthauptstadt – und wird diesem Ruf auch am kommenden Samstag erneut gerecht. Unter anderem wollen rund 10.000 Menschen um den Ring zu ziehen. Die Polizei warnt vor umfangreichen Verkehrsbehinderungen, die am frühen Abend durch den Anreiseverkehr zum Bundesligaspiel von RB Leipzig gegen Hertha BSC verstärkt werden.
- Tanz-WM in Leipzig: Die Tanz-WM am 15. Oktober auf der Neuen Messe verspricht Spitzensport und große Show, nicht nur beim Favoritenpaar. Als Mr. und Mrs. Bond wollen sie das Publikum begeistern – und den Titel im Showtanz holen.
- Am Samstag startet das Großbauprojekt „Waldstraße“: Am Sonnabend beginnt die neue Großbaustelle „Waldstraße“. Die LVB leiten die Straßenbahnlinie 4 um und setzen einen Quartiersbus ein. Für den Autoverkehr wird die Meile am Montagmorgen gesperrt – bis März 2024.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und einen guten Start ins Wochenende,
Ihr Thomas Lieb
(Reporterchef)
Hier noch ein persönlicher Hinweis
Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil einer großen Community geworden sind, die jeden Tag kostenlos unser Newsletter-Update aus Leipzig und Sachsen liest. Wenn Sie noch kein LVZ-Plus-Abonnent sind, haben wir nun ein besonderes Angebot für Sie: Sie können nun für 12 Monate auf LVZ.de lesen - statt für 89,99 Euro für nur 49,99 Euro. Sie sparen also richtig viel. Und wir würden uns freuen, Sie auch auf der Webseite als treuen Leser oder treue Leserin zu begrüßen. Damit wir auch weiterhin einen umfangreichen Lokaljournalismus aus unserer Heimat anbieten können.