Newsletter „Leipzig Update“

Ein neues Kraftwerk geht in Betrieb - der Freitag in Leipzig

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bevor ein neues Heizkraftwerk wie das im Leipziger Süden in Betrieb gehen kann, muss erst einmal getestet werden: Ob alles sicher ist zum Beispiel, ob die Schadstoffen-Emissionen im Rahmen bleiben und ob die volle Leistung erbracht werden kann. In Lößnig wurde genau das in den vergangenen Wochen gemacht.

Seit Mitte November hat ein zwölfköpfiges Team der Stadtwerke den Betrieb des Heizkraftwerks probeweise übernommen - und nun das Fazit gezogen: Der Probebetrieb konnte erfolgreich abgeschlossen werden, so Projektleiter Thomas Brandenburg.

Mit dem neuen Heizkraftwerk Süd könnte bei einem künftigen Blackout das Leipziger Stromnetz als elektrische Insel wieder hochgefahren werden. Allerdings funktioniert dieses Back-up-System noch nicht in diesem Winter.

Mit dem neuen Heizkraftwerk Süd könnte bei einem künftigen Blackout das Leipziger Stromnetz als elektrische Insel wieder hochgefahren werden. Allerdings funktioniert dieses Back-up-System noch nicht in diesem Winter.

„Die Katalysatoren im Heißwassererzeuger funktionieren sehr gut und verringern die wesentlichen Emissionen von Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid auf ein absolutes Minimum“, sagte Brandenburg. Unternehmenssprecher Frank Viereckl ergänzte: „Wir haben hier wirklich das sauberste Gas-Kraftwerk der Welt gebaut.“ Dies hätten nun alle Tests bestätigt.

Deswegen kann das Kraftwerk in den Dauerbetrieb starten. Jens Rometsch erklärt, was das genau für Leipzig bedeutet und welche Schritte trotzdem noch folgen.

 

Bild des Tages

Im Leipziger Zoo konnten am 23. Dezember das erste Mal im Elefantengehege die beiden Elefantenbabys angeschaut werden.

Im Leipziger Zoo konnten am 23. Dezember das erste Mal im Elefantengehege nach neugeborene Elefantenbaby angeschaut werden.

 

Fünf Lese-Empfehlungen für Sie

  • Farbige Radwege werden zum Problem: Wegen der Signalwirkung verbessern grün und rot beschichte Radstreifen die Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr. Doch im Winter neigen sie zur Glättebildung. Was kann Leipzig dagegen tun?
  • Konzert-Highlights: So voll wie noch 2022 wird der Leipziger Konzertkalender im kommenden Jahr zwar nicht, doch es gibt auch 2023 jede Menge Höhepunkte. Die LVZ hat den Überblick.
  • Mehr Zucker: Noch vor zwei Jahren prangerte das Start-up Nucao aus Leipzig die Hersteller von Mars, Snickers & Co. an, weil sie Diabetes verursachen würden. Nun folgt die Kehrtwende.
  • Holiday on Ice: Mit 180 Auftritten tourt die Show durch 22 Städte. Wo die Herausforderungen im Aufbau liegen und warum die Olympia-Sieger im Eistanz Zeit für einen Gastauftritt in Leipzig haben.
  • Tote Fische in Torgau: Am Großen Teich sind am Freitag Hunderte tote Fische entdeckt worden. Der wirtschaftliche Schaden ist groß. Was steckt dahinter?
 

Zitat des Tages

Mir war damals klar, dass es ein langer Weg sein würde, das Format zu entkitschen.

Schauspieler Hans Sigl: über seinen Weg zum "Bergdoktor"

Das gesamte Interview meines Kollegen Jürgen Kleindienst lesen Sie hier.

 

Das wird an den Feiertagen wichtig für Leipzig

  • Gottesdienste: Heiligabend gehen zahlreiche Menschen zur Kirche, die sonst nicht in einen Gottesdienst kommen. Hier gibt es einen Überblick, wo welche Veranstaltungen geplant sind.
  • Hilfe im Krankenfall: Wegen des hohen Krankenstands verstärkt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) den Bereitschaftsdienst zu Weihnachten und zum Jahreswechsel. Wohin können sich Menschen in Leipzig wenden?
  • Angebote für Menschen in Not: Wer einsam ist oder andere Probleme hat, findet in Leipzig Hilfsangebote an den Feiertagen. Unter anderem gibt es zu bestimmten Zeiten Gratisessen beim Globus-Döner oder im Renkli, der „Pavillon der Hoffnung“ lädt zum Fest ein und die Telefonseelsorge ist auch an den Feiertagen unter 0800 1110 111 oder 0800 1110 222 erreichbar.

Ich wünsche Ihnen einen ruhigen Abend und einen entspannten Start in die Feiertage!

Ihre Josephine Heinze

Chefin vom Dienst

 

Kennen Sie unsere Podcasts?

In der neuen Folge „Unsere Story“ ist der Leipziger Obdachlose Julien zu Gast. Er berichtet unter anderem von seinem Alltag und wieso er Weihnachten nicht mag.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken