Grundlagen für Übergewicht werden im Kleinkindalter gelegt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DCO54CZPEQBYR5VOXKD3KZLCQQ.jpg)
Übergewicht im Kindesalter hat laut der Studie häufig auch Auswirkungen auf das Gewicht als Erwachsener.
© Quelle: dpa
Leipzig. Eine groß angelegte Studie Leipziger Forscher beweist, dass die Grundlagen für Übergewicht schon im frühen Kindesalter gelegt werden. Die Mediziner des Universitätsklinikums haben die Entwicklung von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt bis ins Erwachsenenalter analysiert und sind dabei nach eigenen Angaben zu dem Ergebnis gekommen, dass fast 90 Prozent aller übergewichtigen Dreijährigen dies auch noch als Jugendliche sind. Veröffentlicht wurde die Studie im New England Journal of Medicine.
„Die Erkrankung manifestiert sich häufig schon sehr früh in der Kindheit. Zugleich liegt die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Kinder mit Adipositas zu einem Normalgewicht in der Jugend zurückkehren, bei weniger als 20 Prozent, sagt Prof. Dr. Antje Körner, Professorin für Pädiatrische Forschung an der Universität Leipzig.
Doch nicht nur das Gewicht im Kleinkindalter hat Auswirkungen auf die spätere Entwicklung. Die Daten der „LIFE Child-Studie“ haben auch den Einfluss des Geburtsgewichts und des Gewichts der Mutter auf das kindliche Adipositasrisiko nachgewiesen. So hätten beispielsweise fast die Hälfte der Babys, die zur Geburt sehr groß und schwer waren, auch in ihrer Jugend und Kindheit einen erhöhten Body-Mass-Index aufgewiesen.
Von anzi
LVZ