„Insektensommer“ startet in Sachsen in die zweite Runde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TZYSYPBFPJHE7FJJAFDRLQYV6E.jpg)
Der Nabu beim Insektenzählen mit der Lupe. (Achivbild)
© Quelle: Andre Kempner
Leipzig. Die Welt der Sechsbeiner entdecken: Auch in Sachsen geht die Mitmachaktion „Insektensommer“ des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) in die zweite Runde. Wie der Nabu Sachsen mitteilte, können Interessierte vom 4. August bis zum 13. August eine Stunde lang nach Insekten Ausschau halten. Dabei ist es egal, ob Beobachter in Gärten, Parks, auf Balkons, Wiesen oder im Wald auf der Lauer liegen.
Dabei stehen in diesem Jahr besonders die blaue Holzbiene, die Mosaikjungfer, das Heupferd und die Ackerhummel im Fokus der Aktion. Diese vier Insekten habe der Nabu Sachsen ausgesucht, um bei rund 34.000 Insektenarten in Deutschland nicht den Überblick zu verlieren. Trotzdem können auch alle anderen Sechsbeiner gezählt werden. Wer beim Bestimmen der Arten nicht firm ist, kann sich der Zählhilfe des Nabu bedienen.
Lesen Sie auch
- Bis zu 40.000 Euro pro Windrad: Warum sächsische Kommunen auf Prämien warten müssen
- Schwammstädte, Wasserspeicher, Mischwälder: Sachsens Kampf gegen die Trockenheit
Ziel des Insekten-Sommers: Artenvielfalt im Blick behalten
Bei der ersten Runde der Zählung im Juni hätten Teilnehmer in Sachsen mehr als 31.000 Insekten beobachtet. Insgesamt seien laut Nabu-Angaben fast 3500 Meldungen eingegangen. Im „Insektensommer“ können die Teilnehmer in zwei Zeiträumen beobachten und zählen. Gemeldet werden sollen die Beobachtungen über ein Online-Formular oder mit einer kostenlosen App.
Ziel der Aktion ist es, einen Überblick über die Artenvielfalt zu behalten. Denn den Angaben des Nabu zufolge gibt es zwar mehr als eine Million verschiedene Insektenarten weltweit. Doch in den vergangenen Jahren gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Dabei seien Insekten für das Gleichgewicht aller Ökosysteme unentbehrlich.
LVZ