Journalist werden bei der LVZ – jetzt für das Volontariat bewerben!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YRK6IVIYYSY2GMT44GWWXVGDF4.jpg)
Interviewführung lernen, Recherchieren und Themen entdecken: Ein Volontariat für die LVZ beinhaltet Schulungen im Madsack-Medien-Campus und vor allem jede Menge Praxis in den Redaktionen.
© Quelle: Sophie Peschke
Leipzig. Faszinierende Menschen treffen, drängende Themen aufgreifen, die Finger an den Puls der Zeit legen: Journalismus gehört zu den abwechslungsreichsten und spannendsten Berufen. Die LVZ bietet jungen Menschen in einem Volontariat die Möglichkeit, das journalistische Handwerk zu lernen und zu verfeinern.
Die 24 Monate dauernde vergütete Ausbildung zur Redakteurin oder zum Redakteur beginnt am 1. September im Madsack-Medien-Campus in Hannover. Die ersten vier Wochen gehören der Schulung aller Neueinsteigenden – vom Recherchieren und Schreiben von Nachrichten, Reportagen oder Porträts über Kniffe für das Führen von Interviews bis hin zur Vermittlung von Presserecht.
Viele Themenbereiche
Mit dem erworbenen Wissen geht es anschließend in die Lokalredaktionen. Volontärinnen und Volontäre lernen das Kollegium und den Redaktionsalltag kennen, veröffentlichen ihre Texte in Themenbereichen von Politik über Wirtschaft, Kultur oder Sport. Sie recherchieren zu Fragen wie: Was tut Leipzig für den Klimaschutz? Warum sind die Kosten für eine Oberschule in Grimma explodiert? Wo gibt es den preiswertesten Wohnraum?
„Bei uns ist vom ersten Tag an zu erleben, wie vielfältig und spannend unser Beruf ist“, sagt LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa. „Journalistische Arbeit im Lokalen ist essentiell für das gesellschaftliche Miteinander in unserer Heimat.“ Suppa sagt: „Bei uns kann man lernen, sehen und mitmachen, wie sich Lokaljournalismus in der digitalen Transformation weiterentwickelt.“
Crossmediale Berichterstattung
Unsere „Volos“ recherchieren Themen, sind viel unterwegs, lernen Land und Leute kennen – und lernen, kritische Fragen zu stellen. Täglich nehmen sie an den Themen-Konferenzen teil, in denen die Themen für die Webseite, Social Media und die gedruckte Zeitung entstehen. Zwischendurch stehen Exkursionen und besondere Projekte auf dem Plan. Nach rund einem Jahr kehren die Teilnehmenden für den journalistischen Feinschliff an den Campus zurück. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten arbeiten mit ihnen intensiv an Texten, Videos und crossmedialer Berichterstattung.
Das Volontariat beschließt eine gemeinsame Exkursion unter dem Motto „Öffnet euren Blick für andere Welten und Prozesse“, beispielsweise unter der Fragestellung: Wie funktioniert eigentlich Europa? Bei einem mehrtägigen Besuch in Brüssel ist zu erfahren, wie EU-Beschlüsse entstehen, reifen und verabschiedet werden.
Wer Interesse an einem Volontariat hat, kann sich bis zum 28. Februar unter diesem Link bewerben.
Von Mark Daniel
LVZ