Leipziger Projekt gegen Rechts: Verweigerte Förderung macht fassungslos
2021 verlegte Stolpersteine auf dem SAB-Gelände in Leipzig. Durch die Fördermittel-Verweigerung an das Zeigner-Haus verhindert die Bank nun weitere Gedenkprojekte.
Wegen des Fehlens eines Dokumentes hat die Sächsische Aufbaubank (SAB) einem Leipziger Verein, der sich gegen Rassismus und für Toleranz einsetzt, erstmals die Förderung verweigert – und das, obwohl sich das Projekt bewährt hat und vom Freistaat als zu bevorzugend eingestuft wird. Diese Verweigerungshaltung ist unverantwortlich, kritisiert unser Kommentator.
Leipzig.Forschungsarbeit zu Biografien von Opfern des Nazi-Regimes mit Jugendlichen – das realisiert das Erich-Zeigner-Haus seit Jahren. Im Ergebnis stehen wertvolle Dokumentationen sowie „Stolpersteine“ oder Gedenktafeln. Wenn Schülerinnen und Schüler Einzelschicksale von Ermordeten oder Widerständlern aufarbeiten, verliert das Thema seine Anonymität und wird konkret. Ein wichtiges Bildungsprojekt gegen das Vergessen von Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.