Hilfe für Alleinerziehende
Viele Alleinerziehende bekommen Unterhalt für ihre Kinder nicht vom anderen Elternteil, sondern von der Stadt Leipzig. Doch die holt sich bei den Unterhaltspflichtigen immer öfter das Geld wieder zurück.
Leipzig.Immer mehr Mütter und Väter in Leipzig beziehen für ihre minderjährigen Kinder den Unterhalt von der Stadt, weil Elternteile entweder nicht zahlen können oder wollen. Für 7635 Mädchen und Jungen unter 18 Jahre überwies das Rathaus im Jahr 2019 insgesamt 24,08 Millionen Euro. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Geschäftsbericht des Amtes für Jugend, Familie und Bildung hervor. Die Ausgaben haben sich damit seit 2017 mehr als verdoppelt.
Wie die Behörde auf Anfrage der LVZ erklärte, liegt die Ursache dafür in der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes. Der Gesetzgeber hatte ab 1. Juli 2017 den Kreis der Bezugsberechtigten deutlich erweitert. Wurde bis dahin Unterhaltsvorschuss nur für Kinder bis unter zwölf Jahre gewährt, kann die Leistung seitdem auch für Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Zudem verlängerte sich die maximale Bezugsdauer von sechs auf 18 Jahre. „Damit verbunden war ein sprunghafter Anstieg der Fallzahlen“, so das Jugendamt weiter.