E-Paper
Wetterwarnung

Gewitter über Leipzig – Waldbrandgefahr steigt weiter

ARCHIV - Ein Schild mit der Aufschrift «Schütz den Wald vor Brandgefahr» hängt in einem Wald an einem Waldweg. Das Eichhörnchen mit dem roten Schwanz, der an eine lodernde Flamme erinnert als Symbol für die Gefahr.

ARCHIV - Ein Schild mit der Aufschrift «Schütz den Wald vor Brandgefahr» hängt in einem Wald an einem Waldweg. Das Eichhörnchen mit dem roten Schwanz, der an eine lodernde Flamme erinnert als Symbol für die Gefahr.

Leipzig. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starkem Gewitter in und um Leipzig. Am Samstagnachmittag seien Blitzeinschläge möglich, ebenso könnten vereinzelt Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Menschen sollten im Freien auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände achten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gleichzeitig ist am Samstag erstmalig in diesem Jahr in Sachsen die höchste Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen worden. Sie galt für einen Teil des Landkreises Nordsachsen an den Grenzen zu Brandenburg und Sachsen-Anhalt, wie aus einer Übersicht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervorging.

Nördlich von Leipzig: Erstmals höchste Waldbrandstufe

Auch für die kommenden Tage sagte der DWD eine hohe Waldbrandgefahr im Norden Sachsens voraus. Bis zum Dienstag solle es überwiegend sonnig und trocken bleiben. Dabei erwartet der Wetterdienst für Leipzig täglich Höchsttemperaturen von 25 bis 28 Grad.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Blick auf das Waldbrandradar von Sachsenforst zeigt zudem, dass nicht nur in Nordsachsen, sondern auch im Landkreis Leipzig das Waldbrandrisiko in den nächsten Tagen steigen könnte.

In Sachsen gibt es fünf Waldbrandgefahrenstufen. Die Stufe 1 steht für eine sehr geringe Gefahr, die 5 für eine sehr hohe Gefahr. Sie werden vom DWD berechnet. Bei den Stufen 4 und 5 wird empfohlen, die betroffenen Waldgebiete zu meiden. Wer dennoch in den Wäldern unterwegs ist, darf die Hauptwege nicht verlassen.

Es wird empfohlen die Wälder zu meiden

Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) hatte die Menschen schon vor Beginn des Wochenendes dazu aufgerufen, sich verantwortungsvoll zu verhalten und Waldbrände zu verhüten. Im Wald solle nicht geraucht, kein Feuer entzündet und nur auf ausgewiesenen Parkplätze geparkt werden. 2022 wurden nach Ministeriumsangaben 215 Waldbrände in Sachsen gemeldet, darunter die Großbrände in der Gohrischheide, in der Sächsischen Schweiz und im nordsächsischen Arzberg.

LVZ

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken