E-Paper
Newsletter „Leipzig Update“

Leipzig in Schwarz, vor dem letzten Tanz in der Tille und im Streit um eine Blockfahne - der Sonntag

Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,

es nicht zu übersehen, wir sind mitten im langen WGT-Wochenende. Überall in der Stadt flanieren Besucherinnen und Besucher des Wave-Gotik-Treffens, zeigen ihre kunstvollen Outfits und genießen zusammen mit allen anderen das frühlingshafte Ambiente in der Stadt. Seit mehr als 30 Jahren pilgern Menschen aus aller Welt zur Pfingstzeit nach Leipzig, um hier Lebensgefühl und vor allem auch Musik zu zelebrieren. Meine Kollegin Denise Peikert hat sich das Verschmelzen einer ganzen Stadt mit den düsteren Subkulturen angeschaut, mit Menschen über ihre Intention und Erfahrungen gesprochen.

Das WGT ist zum Jubiläum erneut sehr vielseitig, überall gibt es Dinge zu entdecken. Einen Überblick über Konzert-Fotos, Videos, Rezensionen und Co. finden Sie in unserem WGT-Special.

Gefeiert wird an diesem Wochenende auch in der Distillery - zum allerletzten Mal am Standort Südvorstadt. Unter anderem die tolle Ellen Allien, aber auch viele der wegbegleitenden Crews standen noch einmal hinter dem DJ-Pult. Chapeau! 28 Jahre lang war Ostdeutschlands langlebigster Techno-Club an der Kurt-Eisner-Straße beheimatet, morgen schließen sich für immer die Türen. Während mancher heute die Chance auf ein paar Stunden Schlaf nutzt, bevor es morgen mit den Wighnomy Brothers politisch und feucht fröhlich auf die Zielgerade geht, kommt auch Tille-Mitbegründer Steffen Kache noch einmal zu Wort. Josa Mania-Schlegel blickt mit „Kache“ auf drei Jahrzehnte des Club-Urgesteins zurück.

 

Bild des Tages

Spieler der BSG Chemie Leipzig solidarisieren sich mit ihren Fans und weigerten sich, am Sonntag beim letzten Regionalliga-Spiel gegen Energie Cottbus anzutreten.

Spieler der BSG Chemie Leipzig solidarisieren sich mit ihren Fans und weigerten sich, am Sonntag beim letzten Regionalliga-Spiel gegen Energie Cottbus anzutreten.

Dass Fußballspielerinnen oder Fußballspieler auch mal im Fanblock stehen, ist nicht ungewöhnlich. Wenn sie es aber schon vor Anpfiff tun - und sich dabei weigern, die Partie zu beginnen - dann ist es etwas Außergewöhnliches. Am Samstag ist dies so im Leutzscher Alfred-Kunze-Sportpark der BSG Chemie Leipzig passiert, nachdem die Polizei eine große Blockfahne der Fans konfisziert hatte. Die Partie stand auf der Kippe, letztlich wurde doch noch gespielt. Im Nachgang wird aber nur über diese Szene und die Hintergründe gesprochen.

 

Drei persönliche Lese-Empfehlungen für Sie

  • Jochens Liebe zur „Hanna“: Vor 20 Jahren wurden die Glocken der Dresdner Frauenkirche erstmals geläutet. Der erste Guss war noch schief gegangen, dann übernahm der ehemalige Rettungssanitäter Jochen Bauer und schuf „Hanna“. Mein Kollege Martin Pelzl hat ihn getroffen und erzählt seine Geschichte.
  • Marsch in den Abgrund: Als sinfonischer Schlussstein des Leipziger Mahler-Festival spielte am Pfingstsonntag im Gewandhaus die Tschechische Philharmonie aus Prag die Sechste des berühmten Wiener Komponisten. Am Pult: Chefdirigent Semyon Bychkov. Kultur-Ressortschef Peter Korfmacher spricht in seiner Rezension von rabenschwarz klingenden Bässe und Celli. Passt zum Wochenende!
  • Einkaufen am Feiertag: Mir fällt ja immer erst ein, wenn es zu spät ist, was ich noch aus dem Supermarkt brauche. Morgen macht dieser immer noch nicht wieder auf. Aber es gibt zum Glück Alternativen in Form der Leipziger Spätis. Wenn Sie, wie ich jetzt, noch Schokolade brauchen: Hier gibt es alle Öffnungszeiten.
 

Das war sonst wichtig

 

Das wird morgen wichtig

  • WM-Finale in Blockhausen: Die weltbesten Kettensägen-Schnitzer küren morgen um 14 Uhr in einem kleinen Ort zwischen Mulda und Dorfchemnitz ihre Besten. Da wird sicher so manche Skulptur für Aufsehen sorgen. Wer dabei sein möchte: Blockhausen sei nur zu Fuß zu erreichen, auf dem Weg stehen dann aber schon Figuren aus den Vorjahren, heißt es.
  • Letzter Tag beim WGT 2023: Auch am Montag bietet das Wave-Gotik-Treffen noch volles Programm, sind beispielsweise auch die Mittelalter-Märkte an Moritzbastei und Torhaus Dölitz noch geöffnet. Zu den letzten Bands auf dem Festival gehört unter anderem The Mission (ehemals Sisters of Mercy). Am Nachmittag wird mit einer Bilanz der Veranstalter gerechnet.


Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend,

Ihr Matthias Puppe

Chef vom Dienst

 

Abonnieren Sie auch

Frische Luft

Jeden Donnerstag gibt es Empfehlungen für Ausflüge, Radtouren, Restaurants und mehr. Kostenlos und direkt ins E-Mail-Postfach.

Hier abonnieren

LVZ

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken