Leipziger Ausstellung rückt das digitale Deutschland in den Blickpunkt
Binärcodes werden dazu verwendet, um Informationen digital abzubilden. Der Besucher tritt in der Ausstellung "#DeutschlandDigital" im Zeitgeschichtliches Forum Leipzig zunächst in einen Raum voller Einsen und Nullen.
Der erste Digitalrechner wird 1924 zwar in Deutschland entwickelt, heute bewegt sich das Land aber eher im Mittelfeld, was den Fortschritt durch Digitalisierung angeht. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet dem Thema eine neue Ausstellung.
Leipzig.In China ist es besonders krass: Da wird der Bauarbeiter entdeckt, weil er ohne Helm arbeitet. Und die Passantin, die Müll wegwirft. Es gibt natürlich Punktabzug. So ein „Social Credit System“, das die digitale Entwicklung mit World Wide Web, Big Data oder künstlicher Intelligenz erst ermöglicht hat, gibt es in Deutschland zum Glück nicht. Doch auch hier gibt es viele Ängste, dass die Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern mit jedem Klick im Internet oder beim Einkaufen mit der Kreditkarte zunimmt. „#DeutschlandDigital“, die neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig in der Grimmaischen Straße 6, thematisiert die verschiedensten Facetten, wie die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten einen radikalen Wandel in allen Lebensbereichen auslöst.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.