Leipziger Firma verhilft Notenspur zur künstlichen Intelligenz
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Projektidee „Mit Toni on Tour – Inklusive kulturelle Teilhabe durch KI-gestützte Bilderkennung“ ausgezeichnet. Im Projekt (hier ein Symbolbild) vereint das Leipziger Unternehmen Media Seasons GbR seine Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit der Kreativität der Leipziger Notenspur im Kulturbereich.
Mit einem virtuellen Bach über Leipzigs Musikgeschichte reden: Die Leipziger Firma Media Seasons und der Verein Notenspur planen ein gemeinsames Projekt, bei dem viel künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt.
Leipzig.Die Leipziger Firma Media Seasons aus dem Waldstraßenviertel ist in ihrer Heimatstadt gar nicht so bekannt. Dabei entwickelt sie Tracking-Lösungen für Kunden, die größere Datenmengen visualisieren wollen. Bilderkennung durch Künstliche Intelligenz wird das genannt. Und es kommt beispielsweise zum Einsatz, um Spieler von Ballsportarten zu erkennen. Dies wurde beispielsweise für die auf dieses Jahr verschobenen Olympischen Spiele in Tokio entwickelt. Media Seasons erstellt aber auch Apps, um verschiedene Sportarten zu analysieren und arbeitet an Computerspielen. Nun will die seit 2000 existierende Firma, die auch für Fernsehsender tätig ist, ihr Know-how bei einem Kooperationsprojekt mit dem Verein Notenspur testen. Der hat einen Stadtrundgang entwickelt, der Besucher auf eine Entdeckungstour mit 23 Stationen auf eine 5,1 Kilometer lange Strecke durch die reichhaltige Musikgeschichte Leipzigs schickt. Dafür sind 155 Edelstahlintarsien in den Boden gebracht worden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.