Broschüre und Ausstellung beleuchten wechselvolle Geschichte des Neuen Israelitischen Friedhofs von Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K3HAFKUZQR2EQMQV6UCXEQTVFM.jpg)
Ein Gedenkstein steht an der Stelle des Neuen Israelitischen Friedhofs, wo 1999 mehrere Torarollen bestattet wurden. Sie wurden bei Bauarbeiten im Lesesaal der Universitätsbibliothek entdeckt. Vermutlich waren die heiligen Schriften von den Nazis aus polnischen Synagogen geraubt worden.
© Quelle: Klaus Staeubert