Der Reiz der kleinen Weihnachtsmärkte - das war am Sonntag in Leipzig wichtig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
waren Sie bereits auf dem großen Leipziger Weihnachtsmarkt? Wahrscheinlich schon, denn viele wollen nach drei Jahren wieder den Duft von Glühwein und Kräppelchen auf sich wirken lassen. Aber während das Gedränge zum Beispiel in der Leipziger Innenstadt am Wochenende immer dichter wird, geht es andernorts im Stadtgebiet mitunter gemütlich zu. In allen Himmelsrichtungen zieht es Leipzigerinnen, Leipziger und Gäste auch in diesem Jahr auf die alternativen Weihnachtsmärkte. Reporter Florian Reinke war unterwegs und hat mit Besuchern und Händlern gesprochen. Vom Weihnachtsmarkt am Felsenkeller (Plagwitz) bis zu den ehemaligen Pittlerwerken (Wahren) - hier finden Sie die Übersicht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y6GCTAXERXGZJMEHJCE3IPFMCQ.jpg)
Beliebt und frequentiert: Der Weihnachtsmarkt am Connewitzer Kreuz im Werk 2.
© Quelle: André Kempner
Wobei es mit der Gemütlichkeit manchmal so eine Sache ist. Der schon weithin bekannte Alternativ-Weihnachtsmarkt am Connewitzer Kreuz im Werk II war am Samstagabend so gut besucht, dass es auch hier ein bisschen Gedränge gab. Aber dennoch, so das Fazit von Reporter Reinke, die kleinen Leipziger Weihnachtsmärkte punkten mit einem ganz eigenen Charme. Ich wünsche Ihne viel Spaß beim Erkunden!
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J4ODY47PRVZEJWLGLLWG7IRS4Q.jpg)
Königliche Begegnung: Der in Leipzig forschende Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo sprach nach der Preisverleihung während des festlichen Banketts in Stockholm angeregt mit Kronprinzessin Victoria von Schweden.
© Quelle: dpa
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Nach der Geiselnahme: Was trieb den 40-Jährigen, der am Samstag in der Dresdner Innenstadt Geiseln genommen hat, zu seinen Taten? Warum hatte er ein Kind dabei? Unsere Dresdner Reporterin Franziska Kästner analysiert die Hintergründe der blutigen Tat.
- Blick auf Motive: Sein Engagement für die Letzte Generation hat den Leipziger Jakob Beyer in den Knast gebracht – aufhören will er trotzdem nicht. Warum? Reporterin Antonie Rietzschel hat mit ihm gesprochen.
- Umjubelte Aufführung: In der Leipziger MuKo feierte die Winterrevue „Mit Verspätung ins Glück“ Premiere . Kulturchef Peter Korfmacher rezensiert und berichtet über einen großen Abend.
- Ost-Kultband begeistert: Keimzeit feiert Geburtstag: Am Samstag wurde das 40-jährige Bestehen im Leipziger Täubchenthal gefeiert. Unser Kritiker Christian Neffe war dabei und schreibt über ein berührendes Konzert.
- Energiewende in Sachsen: Biomethan kann Erdgas eins zu eins ersetzen. Auf dem deutschen Gasmarkt macht es aber nur einen winzigen Anteil aus. Sollte sich das ändern? Reporterin Denise war in einer Biogas-Raffinerie bei Halle.
Zitat des Tages
Wir wissen alle: Es geht um etwas. Die Leipziger Erklärung ist jetzt ein Handausstrecken in die gesamte Partei.
Stefan Hartmann
Co-Chef der sächsischen Linken zum Krisengipfel seiner Partei in Leipzig
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Start in neuer Position: Der Leiter des Präsidiums der Bereitschaftspolizei, Peter Langer, wird durch Sachsens Innenminister Armin Schuster in sein Amt eingeführt.
- Verhandlung im Landgericht: Der Mordprozess gegen eine 32-Jährige wegen Tötung eines Neugeborenen im November 2021 in Wurzen wird fortgesetzt.
Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Adventssonntag und einen guten Start in die Woche,
Herzlichst wie immer, Ihr André Böhmer
Abonnieren Sie auch
Heiterblick
Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.