Online-Fahnder spüren Internet-Hass auf - das war der Sonntag in Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
vor rund einem Jahr wurde öffentlichkeitswirksam eine neue Spezialeinheit der sächsischen Polizei vorgestellt. Sie arbeitet seitdem aber eher zurückgezogen, in dunklen Räumen und zudem auch in eher kleiner Mannschaftsstärke. 14 Ermittlerinnen und Ermittler sind seit zwölf Monaten als spezielle Online-Fahnder in Netz unterwegs. Ihr Auftrag: Der Kampf gegen Internet-Extremismus jeglicher Couleur. Doch welche Erfolge hat die LKA-Einheit eigentlich vorzuweisen? Unser Landeskorrespondent Andreas Debski ist dieser Frage nachgegangen und recherchierte dazu. Sein Fazit: Die neue Einheit hat alle Hände voll zu tun: Insgesamt 280 Ermittlungsverfahren wurden im vergangenen Jahr gegen 132 Beschuldigte geführt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UBOWVH4FVOVDQKNOKFSEFD7KG4.jpg)
Auch die Entschlüsselung von Binärcodes gehört mit zur polizeilichen Ermittlungsarbeit.
© Quelle: Oliver Berg/dpa/Symbolbild
Die gute Nachricht von Debskis Recherche ist zudem, dass die Aufklärungsquote bei Fällen von schwerer Online-Hetze und Gewaltandrohungen 56 Prozent beträgt. Heißt: Mehr als jeder zweite Fall wird aufgeklärt. Wer auch immer die scheinbar anonymen Räume des Internets nutzt, der kann sich also nicht mehr sicher sein, dass seine gesetzwidrigen Handlungen nicht doch eine Strafverfolgung nach sich ziehen. Die Ermittler leisten einen Top-Job, sagte dann auch Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU). Der zuständige Ressortchef machte zudem noch einmal klar, dass die Ermittler bei Hass und Hetze im Freistaat nicht locker lassen.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/23PBGNCKPN7EIF2LRK4A7GXMXI.jpg)
Ja. er lebt noch zur Freude vieler Kinder: der echte Schneemann. Vor allem im südlichen Sachsen sorgten Schneefälle über das Wochenende für viele Gelegenheiten zum Schneemann bauen. Um Leipzig machte dagegen das schneereiche Niederschlagsgebiet einen großen Bogen. Warum? Die Antwort finden Sie in den fünf Lese-Empfehlungen.
© Quelle: Sebastian Willnow/dpa
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Mozart im Mietshaus: Die Neuproduktion von „Don Giovanni“ an der Oper Leipzig spielt in einem modernen Umfeld. Am Ende gab es Ovationen und viel Jubel für das Ensemble und das fabelhafte Bühnenbild. Peter Korfmacher rezensiert die Premiere.
- Nicht mehr als Vorfreude: Von den angekündigten zehn Zentimeter Neuschnee in Leipzig war am Sonntag dann doch nichts zu sehen. Und das, obwohl es rings herum in der Region zum Teil heftig geschneit hatte. Was war der Grund? Matthias Puppe ist dem nachgegangen.
- Meister im Spiele-Klassiker: Ein Leipziger ist als Sieger aus dem ranghöchsten Turnier von „Mensch ärgere dich nicht“ hervorgegangen. Wie schafft man das? Und welche Taktik gibt es, um sich nicht zu ärgern? Clara Geilen hat mit ihm gesprochen.
- RB und Dortmund-Star: Die Gerüchteküche kocht in diesen Tagen besonders heiß. Aktuell: RB Leipzig soll angeblich mit einer Verpflichtung von Dortmunds Marco Reus liebäugeln. Guido Schäfer hat dazu eine ganz klare Meinung.
- Neuer Chef für Top-Gymnasium: Michael Rietz ist der neue Direktor der Leipziger Thomasschule. Was will der Schulleiter in der traditionsreichen Leipziger Bildungsstätte erreichen? Mathias Orbeck hat ihn befragt.
Zitat des Tages
Manchmal fällt vielleicht ein bisschen Gekrümel, aber mehr wird es nicht.
Jens Oehmichen, Leipziger DWD-Meteorologe
zu den weiteren Aussichten auf Schneefall in der Region Leipzig.
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Prozess gegen Dealer: Am Leipziger Landgericht beginnt die Verhandlung gegen fünf Angeklagte, die von April 2019 bis Januar 2021 Amphetamin, Haschisch, Metamphetamin und Kokain im großen Stil verkauft haben sollen.
- Warnstreik bei Buslinien: Betroffen sind die THÜSAC-Linien im Landkreis Leipzig. Sie erstrecken sich unter anderem über Groitzsch, Böhlen, Borna, Bad Lausick und Frohburg. Der Schwerpunkt liegt im Schülerverkehr.
Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend und einen guten Start in die Woche.
Ihr André Böhmer, Reporter Wirtschaft
Abonnieren Sie auch
Heiterblick
Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.