Rektaluntersuchung eines Pferdes – und weitere Angebote der Langen Wissenschaftsnacht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K5ZK4PC67RHRPCXR5XDVYS6IEI.jpg)
Dr. Julia Dittes von der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Leipzig bei der Vorstellung eines Pferdemodells zur Rektaluntersuchung.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QJEPF7QVCRAQ5OFEF5AUZP3L54.jpg)
Wie fühlt sich der Darm eines gesunden Pferdes an? Tierärztin Julia Dittes von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig zeigt Torsten Loschke vom städtischen Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig, wie so eine Rektaluntersuchung funktioniert.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5SDGVXF7OZCYDAM2NVWR3PM2UE.jpg)
Stofftier mit Halskrause im praktischen Ausbildungs- und Lernzentrum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MXK7PSYYGNHXBBGTFKXUYVNB5U.jpg)
Pressekonferenz zur Langen Nacht der Wissenschaften, von links: Dr. Julia Dittes (Tiermedizinische Fakultät der Universität Leipzig), Patrick C. Trettenbrein (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften), Chelsie C. Klein (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften), Doris Wolst (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung), Dr. Torsten Loschke (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig)
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6RXQEZVDNFF47F3MY5MDTOPICE.jpg)
Anatomiemodell eines Huhns im praktischen Ausbildungs- und Lernzentrum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PDWZZ3K2GFEAXHXEURTWLBQEVA.jpg)
Auch das Praktische Ausbildungs- und Lernzentrum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig wird zur Langen Nacht der Wissenschaften geöffnet sein.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NICM7VAJAVG4PDKYF4AEDWESWU.jpg)
Am 23. Juni findet die achte Leipziger Lange Nacht der Wissenschaften statt.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AAVPPXSCBBFILHRVFGUWLEQIFI.jpg)
Doris Wolst vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bei der Pressekonferenz zur Langen Nacht der Wissenschaften.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V7ZHGECLTBHDTJINEL3COSZVHY.jpg)
Pferdebein im praktischen Ausbildungs- und Lernzentrum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig.
© Quelle: Stella Weiß
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PGL6FY25JJBADJN5B5WCPQRVAI.jpg)
Anschauungsobjekte für angehende Tierärzte: Knochen und ein Plüschtier im praktischen Ausbildungs- und Lernzentrum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig.
© Quelle: Stella Weiß