Schenken oder nicht Schenken - der Samstag in Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
haben Sie schon Geschenke für Weihnachten? Oder verschenken Sie vielleicht gar nichts? Keine Sorge, ich habe keine Tipps für Sie und es soll auch nicht um den Sinn oder Unsinn vom anlassbezogenen Schenken gehen. Stattdessen geht es um Hoffnung: Die setzt Leipzigs Handel nämlich in das Weihnachtsgeschäft. Morgen findet der erste von zwei verkaufsoffenen Sonntagen im Advent statt. Damit verbunden erwarten viele Geschäfte einen Schub.
Dabei hatten Umfragen noch für viel Unruhe in der Branche gesorgt. Kleinere Geschenke, kleinere Weihnachtsbäume und preiswerteres Festessen: Das war Tenor einer Befragung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) vom November. Auch in einer aktuellen, nicht repräsentativen LVZ-Umfrage sagt nach momentanem Stand etwa jeder Fünfte, dass bei den Geschenken gespart wird. Ungefähr jeder Dritte will sowieso nichts verschenken. (Hier können Sie teilnehmen.)
Das erste Adventswochenende ist behutsam angelaufen, gibt aber Hoffnung auf mehr.
Gunter Engelmann-Merkel
Geschäftsführer des Handelsverbands für die Region Leipzig
Wieso die Stimmung im Handel trotzdem zuversichtlich ist, erfahren Sie hier. Und falls Sie doch interessiert, was andere Menschen so verschenken und vor allem wie viel sie dafür ausgeben, dann werfen Sie mal einen Blick auf unsere Videoumfrage.
Bild des Tages
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- RSV-Welle: Die Kinderintensivstationen in Sachsen können zwar noch neue Patienten aufnehmen. Aber viel darf nicht mehr passieren, sonst droht ein Versorgungsengpass. Vor allem Kinderärzte sind in Sorge.
- Netz 24: Die LVB treiben eine Liniennetzreform voran. Sie soll ab 2024 schrittweise umgesetzt werden und das Linien- sowie Haltestellenangebot optimieren. Eine besondere Rolle könnte das Flexa-Bestellbus-System spielen.
- Leipziger Lebkuchen-Haus: Das wahrscheinlich größte und schönste Lebkuchenhaus Leipzigs steht im Steigenberger-Grandhotel. Es ist beleuchtet, liebevoll dekoriert, auf der oberen Etage fährt ein Zug. Wie es dazu kam?
- Winter-Intermezzo: Wie winterlich Leipzig mit einer Schneedecke aussieht und wie lange sie vermutlich noch anhält, lesen Sie hier.
- Mit Herz und Seele: Was treibt Menschen an, bei der Tafel zu helfen? Vier Helferinnen und Helfer erzählen aus ihrem Alltag mit den Bedürftigen in der Messestadt.
Zitat des Tages
Diese Herausforderung nehmen wir an.
Felix Kummer von Kraftklub
beim Konzert der Band in Leipzig über die selbst auferlegte Aufgabe, ein Erdbeben auzuslösen
Warum das Unterfangen dieses Mal so schwierig war, lesen Sie hier.
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Verkaufsoffener Sonntag: Ab 12 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Wer Weihnachtsgeschenke braucht, hat damit noch eine zusätzliche Einkaufsgelegenheit.
- Weihnachtsstimmung: Zum zweiten Advent gibt es in Leipzig viel festliches Angebot - auch abseits des großen Markts in der City. In den Pittlerwerken findet das „Winterwonderland“ statt, im Gohliser Schlösschen „Weihnachtsduft und Lichterglanz“, in der Plagwitzer Markthalle „Oh Supermarkt!“, auf der Feinkost gibt es einen Weihnachtsmarkt und am Cottaweg findet der erste Hundeweihnachtsmarkt statt.
- 126. Lipsia geht zu Ende: Die Rassegeflügelschau musste kurzfristig nur mit Tauben und Kaninchen auskommen - wegen der Vogelrippe war anderes Geflügel untersagt. Am Sonntag ist der letzte Tag auf der Messe.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten zweiten Advent,
Ihre Josephine Heinze
Chefin vom Dienst
Kennen Sie schon unsere Podcasts?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.