E-Paper
Übersicht für Schüler und Eltern

Übungsaufgaben, Erklärvideos, Notenbuch – Diese Apps gibt es

Die Vielzahl der Schul-Apps ist kaum zu überschauen. Die LVZ stellt eine Auswahl an Anwendungen vor, die in Leipzig auf etlichen Smartphones zu finden sind.

Die Vielzahl der Schul-Apps ist kaum zu überschauen. Die LVZ stellt eine Auswahl an Anwendungen vor, die in Leipzig auf etlichen Smartphones zu finden sind.

Artikel anhören • 3 Minuten

Leipzig. Sie stammen von Privatanbietern ebenso wie vom Staat: Doch die Vielzahl der Schul-Apps ist für Eltern wie Schüler kaum noch zu überschauen. Die LVZ stellt eine Auswahl an Anwendungen vor, die in Leipzig auf etlichen Smartphones zu finden sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

LERNSAX

An der E-Learning-Plattform des Landesamts für Schule und Bildung kommen die sächsischen Schülerinnen und Schüler kaum vorbei: Fast eine halbe Million Schüler-Nutzerkonten hat das Angebot zurzeit – inklusive Dopplungen und Karteileichen, denn so viele Kinder und Jugendliche gehen im Freistaat gar nicht zur Schule.

Ein großes Plus ist, dass jeder von ihnen bei „Lernsax“ eine E-Mail-Adresse erhält und der Austausch nicht über die Server der großen US-Anbieter läuft. Ebenso stehen beispielsweise Plattformen für Videokonferenzen, ein Office-Paket, eine Pinnwand und ein Chatprogramm zur Verfügung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Corona-Pandemie samt Homeschooling wurde gleich zu Beginn die große Bewährungsprobe – bei der das Portal leider häufig durchfiel.

VP-MOBIL-24

Die Firma Indiware im thüringischen Mühlhausen ging bereits Ende 2005 mit dieser App an den Start. „VP“ steht für „Vertretungsplan“. Der frühe Beginn zahlt sich aus: Inzwischen nutzen rund 800 Schulen das Programm, davon viele in Mitteldeutschland.

Die Schulen speisen noch am frühen Morgen letzte Änderungen in den Stundenplan ein, die in Echtzeit bei Eltern und Schülern ankommen. Layout und Handhabung von „VP-Mobil-24“ sind allerdings etwas in die Jahre gekommen.

ANTOLIN

Die App soll Kinder motivieren, Bücher zu lesen. Meist sind es die Grundschulen, die für ihre Kinder Lesekonten einrichten. Zu mehr als 70 000 deutschsprachigen Titeln der Kinder- und Jugendliteratur stehen Quizfragen bereit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer bei „Antolin“ einen Durchgang besteht, erhält Punkte, die wiederum an die Deutschlehrerin weitergeleitet werden. Der Westermann-Verlag verwaltet die Plattform, auf der aber auch die anderen Verlage vertreten sind.

ANTON

Die Europäische Union gehört zu den maßgeblichen Förderern dieses Angebots, das Schulstoff und Übungsaufgaben für alle Klassenstufen und die meisten Fächer enthält – orientiert am Lehrplan. Für die Schüler ist die Nutzung kostenlos.

Als Lernanreiz in „Anton“ sind kleine Computerspiele integriert. Wer einen Test erfolgreich absolviert, erhält symbolische Münzen, die sich in Spielzeit ummünzen lassen.

Lesen Sie auch

BESTE SCHULE

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was sind die Hausaufgaben? Wo liegt mein aktueller Notenschnitt in Mathe, Deutsch und Englisch? Was habe ich in der Bio-Stunde verpasst, als ich krank war? Rund 50 Leipziger Schulen nutzen das digitale Noten- und Klassenbuch „Beste Schule“.

Damit werden Eltern und Schüler über den Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten. Wie bei Klassenbüchern auf Papier übernimmt der jeweilige Schulträger – also etwa die Stadt Leipzig – die Kosten.

SOFATUTOR

Lernspiele, Vokabeltrainer, Erklär-Videos, Arbeitsblätter – die Berliner Firma „Sofatutor“ schreibt sich seit 2009 auf die Fahne, ein spielendes Lernen zu ermöglichen. Nach eigenen Angaben hat die Plattform mehr als 1,5 Millionen Nutzer, die monatlich rund 15 oder 20 Euro bezahlen.

LVZ

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken