So geht sächsisch – Was ist denn ein „Bibbus“?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U6E4LD5XJD2UDFMJCHXF25LVA4.jpg)
Eigene Wörterbücher für Dialekte – beim Sächsischen braucht es das auf jeden Fall.
© Quelle: Peter Kneffel
Leipzig. Es ist nicht immer leicht zu verstehen, wenn die Sachsen sprechen. Die LVZ präsentiert kuriose Begriffe aus dem sächsischen Wortschatz.
Die Lasche an der Käsepackung oder der kleine Schalter an der batteriebetriebenen LED-Beleuchtung – das sind Bibbusse. Kleine Knöpfe oder Knubbel, mit denen man etwas machen kann. Übrigens: auf sächsisch sagt man dazu „rummehrn“.
Neben Bibbus gibt es übrigens noch ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung: Benubbie. Zum deutschen Grundwortschatz gehören die Begriffe zwar nicht, in Sachsen sind sie allerdings fester Bestandteil der Sprache.
Von Linus-Benedikt Zosel