Solaranlagen in Leipziger Kleingärten – sind die überhaupt sinnvoll?
Eine Solaranlage im Kleingarten. Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner möchte Rechtssicherheit. Die bietet das Bundeskleingartengesetz derzeit nicht.
Gärtnern funktioniert auch ohne Strom in den Parzellen wie im Leipziger Kleingartenverein „Naturheilkunde Eutritzsch“. Doch viele setzen auf Solaranlagen – wie sieht das der Stadtverband?
Leipzig.Schon beim Blick über den Gartenzaun sind viele naturnahe Parzellen zu sehen. Der Verein „Naturheilkunde Eutritzsch“, zu finden an der Max-Liebermann-Straße und Delitzscher Straße im Leipziger Norden, liegt durchaus idyllisch. Und es ist eine besondere Anlage, in der viele ökologisch gärtnern können. In den Gärten gibt es keinen Strom. „Darüber schimpfen natürlich einige“, sagt Heinz Wischgoll, der seit 1998 eine Parzelle in diesem Verein hat und mittlerweile auch Vorsitzender ist. „Mir ist es egal, denn ich habe ein Aggregat im Garten stehen. Das reicht, wenn ich mal bohren oder sägen will“, sagt der 73-Jährige, mittlerweile ist er der Vorsitzende. „Natürlich wäre es schön, einen Kühlschrank zu haben, um ein Bier oder die Wurst kaltzustellen. Aber eine Kühlbox tut es auch.“ Und etliche Kleingärtnerinnen und Kleingärtner setzen inzwischen auf Solaranlagen. Das ist in der Eutritzscher Anlage eher selten: Hier gibt es ein großes Arsenal an Akkugeräten, die ausgeliehen werden können.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.