Taubenplage am Bayerischen Bahnhof und kein Böllerverkauf auf der Agra - das war der Dienstag
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HU6ULVSMFVDQJIUMPU3Z3X2E2A.png)
© Quelle: RND
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
wer in Leipzig vom Bayerischen Platz in die Untergrundstation am Bayerischen Bahnhof will, sieht sich mit einem tierischen Problem konfrontiert: Seit Jahren gibt es an dieser Stelle eine Taubenplage. Attrappen großer Raubvögel haben leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Die Tauben sitzen entspannt darunter auf den Treppengeländern.
Die Tiere verdrecken mit ihren höchst unschönen Hinterlassenschaften Treppen, Bahnsteige, Gleise... kurzum: Der Dreck soll und muss endlich weg - die Deutsche Bahn startet nun einen neuen Versuch, der Plage endlich Herr zu werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WYJPUBFHHYGCYAIV3GIY2OFXEA.jpg)
Die historische Uhr am Portikus des Bayerischen Bahnhofs.
© Quelle: André Kempner
Seit Inbetriebnahme des City-Tunnels im Dezember 2013 hat die DB bereits mehrere hunderttausend Euro in die Lösung des Problems investiert. Außerdem wird jeden Tag eine Nassreinigung durchgeführt, damit der Bahnhof trotz der Taubenpopulation für die Reisenden gut nutzbar bleibt.
Welche Anstrengungen bereits unternommen worden sind, die Tauben aus dem Untergrund am Bayerischen Bahnhof zu locken und was nun unternommen wird, die Vögel zu vertreiben, können Sie hier lesen. Offensichtlich: Ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn die Tauben dürfen weder geschossen noch durch Giftköder getötet werden. Es ist Kreativität gefragt.
Bild des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZV2MHXNWEZEMHCHRCIJPI7XQYI.jpg)
Der Feuerwerksverkauf zieht von der Agra nach Taucha um. Foto: André Kempner
© Quelle: Kempner
Mietvertrag nicht verlängert: Leipzigs größter Feuerwerksverkäufer muss umziehen
Fünf Lese-Empfehlungen für Sie
- Verfolgungsjagd, Brandstiftung, Einbrüche – Leipzigs Polizisten hatten aber „ruhiges“ Weihnachten. Während der Weihnachtsfeiertage musste die Leipziger Polizei zu deutlich weniger Einsätzen aufbrechen als im Jahresdurchschnitt. Dennoch gab es eine Verfolgungsjagd, Einbrüche und Brandstiftungen. Die Details hat mein Kollege Andreas Tappert recherchiert.
- Indiegott auf Kultbühne: Phillip Boa in der Moritzbastei: Nach der Corona-Pause wurden die Weihnachtskonzerte von Phillip Boa in der Moritzbastei wieder frenetisch gefeiert. Mein Kollege Karsten Kriesel war dabei.
- Der Fall Lina E.: „Du wirst einsam sterben, Johannes“: Hat eine linksextreme Bande aus Leipzig Jagd auf Neonazis gemacht? Um diese Frage geht es im Prozess gegen Lina E. und drei Männer vor dem Oberlandesgericht Dresden seit mehr als einem Jahr. In den nächsten Monaten soll nun das Urteil fallen. Meine Kollegin Denise Peikert verfolgt den Fall und kennt die Details.
- Zeitenwende: Das Ende des Immobilien-Booms in Leipzig: Während das Wachstum Leipzigs weitergeht, hat die Stadt in diesem Jahr ihren Status als Immobilien-Mekka verloren. Neben einem Förderstopp spielten weitere Faktoren eine Rolle. Den Mietern hilft das erstmal aber nicht.
- Am Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz beginnt 2023 das große Bauen: Auf der riesigen Weltkriegsbrache am Leipziger City-Rand sollen endlich die Arbeiten beginnen. Über die Pläne für ein großes Baufeld neben der Propsteikirche haben sich Stadtverwaltung und Investor geeinigt. LVZ-Reporter Jens Rometsch hat dazu folgendes recherchiert.
Zitat des Tages
Viele kannten ihn als Pianisten, Autor und Regisseur des Kabaretts Pfeffermühle. Doch Marcus Ludwig war weit mehr als das, war Komponist, Arrangeur, Librettist und ein künstlerischer Freigeist.
LVZ-Kulturredakteurin Janina Fleischer in ihrem Nachruf zum Todes des Leipziger Komponisten Marcus Ludwig.
Der Leipziger Komponist und Pianist Marcus Ludwig ist überraschend gestorben
Das wird morgen für Leipzig wichtig
- Eishockey in Leipzig: Am 38. Spieltag in der Oberliga Nord in der Hauptrunde treffen die Icefighters Leipzig auf das Team von MEC Halle 04. Spielbeginn ist 20Uhr.
- Wintermarkt im Felix: Bis zum 8. Januar 2023 gibt es einen Wintermarkt im Leipziger Restaurant „Felix“: Besucher können Glühwein, Glüh-Gin, Glüh-Bier, Flammlachs und gebrannten Mandeln genießen und einen Blick auf den Augustusplatz werfen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Dienstagabend,
Ihre Ina Schwarzbrunn,
Chefin vom Dienst
Abonnieren Sie auch
Heiterblick
Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.