Umfrage zu Leipzigs neuem Testzentrum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5RNQU7JAFRQUAUAJYXMZIUTTSI.jpg)
Hella Kölpin (17) und Jelena Fröhlich (16, rechts) möchten ab Montag gern wieder am Präsenzunterricht im Maria-Montessori-Schulzentrum teilnehmen. „Wir wissen noch nicht, ob dann auch genug Tests für alle in der Schule vorhanden sind. Deshalb wollten wir vorsorgen mit einem Test im Rathaus“, sagte Jelena. „Die Bescheinigungen nehmen wir dann am Montag mit“, ergänzte Hella. „Der Ort für das Testzentrum ist super, denn von allen Stadtteilen aus gut zu erreichen - auch mit der Straßenbahn oder S-Bahn.“
© Quelle: Dirk Knofe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HRBJXMAO5YEEK2G66ZWX4NC2BM.jpg)
Für Patrick Schönfeld (35) aus Großzschocher wurde es höchste Zeit, dass die Leipziger ein unkompliziertes Angebot für kostenlose Corona-Tests erhalten. „Es ist gut, dass es das jetzt gibt. Da möchte ich das Rathaus loben. Aber mir ist unverständlich, warum auf der Internet-Seite der Stadt am Freitag eine Liste mit Adressen und Telefonnummern anderer Anbieter veröffentlicht wurde, von denen viele noch gar nicht kostenlos testen. Ich habe selbst erfolglos mehrere Nummern von der Liste angerufen.“
© Quelle: Dirk Knofe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LL4L7IZDSY5EVD7OAJIBNI7MT4.jpg)
„Ich bin zu Fuß von Schleußig hierher gelaufen“, erzählte Wolfgang Schladitz (78). „Ich finde die Lage für das Testzentrum im Rathaus günstig. Dadurch konnte ich meinem täglichen Spaziergang gleich einen besonderen Sinn geben. Ich würde mich auch gern impfen lassen. Meine Frau hat mich dafür im Internet angemeldet, ich habe auch eine Nummer erhalten. Leider gibt es im Moment wieder keinen Impfstoff, aber ich bin gesund und hoffe, das bleibt auch so.“
© Quelle: Dirk Knofe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IN5MGU3X7JEHOJKCNCD3625Z4E.jpg)
Diana Creutzmann (38) aus Eutritzsch: „Als Pflegedienstleiterin der Leipziger Median Klinik habe ich mich natürlich sofort freiwillig für den Einsatz im Testzentrum der Stadt gemeldet. Für uns ist das nichts Neues, in der Klinik wurde von Anfang an das ganze medizinische Personal regelmäßig getestet, ab November dann alle Beschäftigten. Etwas Übung und Feingefühl braucht man bei den Antigenschnelltests schon. Ich spreche mit jedem Patienten noch mal kurz und erkläre gerade den Neulingen, die unsicher wirken, dass es nur drei, vier Sekunden dauert. Dann verfliegt die Angst meist ganz schnell.
© Quelle: Dirk Knofe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XT5VRZ46U6IRZYU7ESUX5WVFNI.jpg)
Emilia Schulz (16) vom Grünauer Maria-Montessori-Schulzentrum hatte schon gegen 9 Uhr vor dem Rathaus Postion bezogen - obwohl das Testzentrum erst eine Stunde später öffnete. „Vor mir war nur ein Ehepaar in der Schlange. Weil unklar war, wie groß der Ansturm wird, wollte ich ganz sicher gehen. Das ganze Personal vom Empfang über den Abstrich bis zur Bescheinigung am Schluss war sehr lieb. Die haben das richtig gut gemacht. Vielen Dank dafür!“
© Quelle: Dirk Knofe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XFCGWVIMM7AAY3BNJNGLNT4M3Y.jpg)
Tom Schöne (43) ist Chefarzt der Leipziger Median Klinik. „Wir haben im Rathaus gut erprobte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Sie sind alle gegen Corona geimpft - auch weil unsere Klinik schon viele mobile Impfeinsätze geleistet hat, etwa im betreuten Wohnen. Für die sechs Kräfte, die hier unter Vollschutz die Tests vornehmen, werden wir noch zusätzliches Personal speziell schulen. Ich freue mich schon auf die Schnelltests, bei denen ein Abstrich im unteren Nasenbereich ausreicht. Sie sollen bald kommen. Laut Prüfungen durch die Charité ist ihre Sensibilität fast genauso gut wie bei dem aufwendigen PCR-Test.“
© Quelle: Dirk Knofe