Vielfalt und moderne Familienmodelle: Kinder an Leipziger Schule beschäftigen sich mit Diversität
Klebezettel mit Anmerkungen der Kinder während der Workshops zur Diversität / Schülerinnen des inklusiven Standorts der Leipziger Rahn-Oberschule in der Südvorstadt.
Dürfen schwule Menschen heiraten? Können Kinder auch zwei Mütter oder zwei Väter haben? Und was ist Sexismus? Jugendliche des inklusiven Standorts der Leipziger Rahn-Oberschule in der Südvorstadt haben sich vor den Osterferien intensiv mit dem Thema Diversität auseinander gesetzt.
Leipzig.Die Welt ist im steten Wandel, nicht nur auf großer Bühne, sondern auch im direkten Umgang miteinander. Starre Kategorien, die früher manifestiert schienen, werden zunehmend durch die vielseitigere Realität aufgelöst. Sich da hindurch zu finden, ist gerade auch für Heranwachsende, die selbst noch auf der Suche nach persönlicher Identität sind, nicht einfach. Im inklusiven Standort der Leipziger Rahn-Oberschule in der Südvorstadt wurde die Zeit vor den Osterferien für eine spezielle Projektwoche mit dem Titel „Miteinander leben“ genutzt. Im Fokus standen dabei vor allem Diversität, sexuelle Orientierung und der respektvolle Umgang miteinander.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.