E-Paper
Newsletter „Leipzig Update“

Was wird aus dem Leuschner-Platz?

Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,

Burkhard Jung wird es als Oberbürgermeister nicht mehr erleben: Der Wilhelm-Leuschner-Platz, die letzte Kriegsbrache im Herzen Leipzigs, soll endlich bebaut werden. Ein neues Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Institutionen entsteht. Die Bauarbeiten für das „Megaprojekt“ werden viele Jahre dauern. Vor 2027 - dann endet Burkhard Jungs letzte Amtszeit - wird nicht alles fertig sein.

So sehen die Pläne im Einzelnen aus: Als erstes soll das Leibniz-Institut für Länderkunde stehen. Bis Mitte der 2030er-Jahre werden weitere Bauwerke folgen: der Global Hub (eine Forschungseinrichtung der Universität), eine Markthalle, die neue Volkshochschule, die Musikschule und an der nordöstlichen Spitze des Platzes neben dem ehemaligen Bowlingtreff, wo das Naturkundemuseum einzieht, die neue Juristische Fakultät der Leipziger Uni und das vom Bund geplante Forum Recht. An dieser Stelle ist auch ein Hochhaus vorgesehen.

So soll der Wilhelm-Leuschner-Platz bebaut werden. Vorn links ist der Platz für Freiflächen und das Freiheits- und Einheitsdenkmal.

So soll der Wilhelm-Leuschner-Platz bebaut werden. Vorn links ist der Platz für Freiflächen und das Freiheits- und Einheitsdenkmal.

Der gesamte Komplex, so Leipzigs OBM, müsse „ein architektonischer Kracher, ein Juwel werden“. Denn beim Leuschner-Platz gehe es um ein „Herzstück der Stadtentwicklung“, sagte Jung heute bei der Vorstellung des städtebaulichen und planerischen Rahmenkonzeptes.

Auch ein Freiheits- und Einheitsdenkmal ist weiterhin vorgesehen. Wie die Planungen für all das im Detail aussehen, hat mein Kollege Klaus Staeubert hier für Sie zusammengefasst.

 

Bild des Tages

Manuel Baum wechselt zu RB Leipzig: Der ehemaliger Bundesliga-Trainer wird ab 1. Juli Sportlicher Leiter der Nachwuchs-Akademie am Cottaweg. Zuvor coachte er den FC Augsburg - hier bei einem Spiel 2019 in der Red-Bull-Arena - und den FC Schalke 04.

Manuel Baum wechselt zu RB Leipzig: Der ehemaliger Bundesliga-Trainer wird ab 1. Juli Sportlicher Leiter der Nachwuchs-Akademie am Cottaweg. Zuvor coachte er den FC Augsburg - hier bei einem Spiel 2019 in der Red-Bull-Arena - und den FC Schalke 04.

Neuer RB-Nachwuchschef: Mit der Verpflichtung von Baum reagiert RB auf die ausbleibenden Erfolge bei der Förderung eigener Talente.

 

Drei persönliche Lese-Empfehlungen für Sie

  • „Russen-Jan“ bei Demo in Leipzig verhaftet: Er gehörte zum Dunstkreis der verurteilten Linksextremistin Lina E. und wurde am Wochenende bei den Ausschreitungen in Leipziger Süden festgenommen. Ein gebürtiger Moskauer, genannt „Russen-Jan“ war auch im Prozess am Oberlandesgericht Dresden immer wieder Thema. Was über den Chemie-Leipzig-Hooligan und seine Verbindungen zur „Hammerbande“ bekannt ist, erklärt Frank Döring.
  • Neuer Star im Leipziger Zoo: Yuma kommt aus dem Zoo Duisburg und soll für weiteren Nachwuchs in der Koala-Familie sorgen. Diese besteht derzeit nur aus den Weibchen Mandie (6) und ihrem erwachsenen Sohn Bouddie (3). In den nächsten Wochen soll der jüngste Baumbewohner auch für Besucher zu sehen sein, berichtet Kerstin Decker.
  • „König von Deutschland“: Peter Fitzek nennt sich selbst „König von Deutschland“ und kauft in Sachsen schon das dritte repräsentative Landgut. Was als skurrile „Reichsbürger“-Sekte in Wittenberg begann, dehnt sich immer mehr über das ganze Land aus. Woher hat er seine Millionen? Und warum können die Behörden sein Treiben nicht stoppen? Eine Recherche von Jan Sternberg und Antonie Rietzschel.
 

Das war sonst wichtig

 

Das wird morgen wichtig

  • OBM steigt aufs Rad: Burkhard Jung (SPD) lädt um 17 Uhr zu einer öffentlichen Fahrradtour vom Burgplatz über das Zentrum-Ost bis nach Volkmarsdorf. Gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sollen die Radwege getestet werden und Verbesserung analysiert werden. Die Radtour ist öffentlich.
  • Leipziger Schauspiel-Chef stellt neue Spielzeit vor: Intendant Enrico Lübbe schaut auf die Saison 2023/24 und präsentiert die Highlights im Spielplan.
  • Alphaville im Gewandhaus: In den 80ern landeten sie Hits mit „Forever Young“ und „Big in Japan“. Am Mittwoch kommt die deutsche Synth-Pop-Band nach Leipzig und präsentiert mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg in Symphonie übersetzte Songs aus dem Projekt „Eternally Yours“. Im Fansale gibt es noch Resttickets.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und einen guten Start in die zweite Wochenhälfte.

Robert Nößler

Mitglied der Chefredaktion

 

Stimmen Sie ab

Leipzigs schönster Biergarten

Aus den Vorschlägen unserer User haben wir die zehn meistgenannten ausgewählt. Stimmen Sie jetzt ab: Welcher Biergarten in Leipzig ist der beste? Hier geht es zum Voting.

LVZ

Mehr aus Leipzig

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken