Döbeln: Veolia-Betriebshof wird Marktplatz der Wasserwirtschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NXMHWJEJ5COXLMRBNT2JIXVUY.jpg)
Veolia-Mitarbeiter Thomas Kunert im Wasserwerk Gärtitz, zu dem am Mittwoch vom Betriebshof an der Döbelner Burgstraße ein Shuttlebus fährt.
© Quelle: Heiko Rebsch
Döbeln. Nach dreijähriger Corona-Pause veranstaltet die Veolia Wasser Deutschland in Döbeln wieder ihren Tag der Umwelt. Der Betriebshof des Unternehmens an der Burgstraße verwandelt sich dafür am Mittwoch in einen Marktplatz der Wasserwirtschaft. „Wir freuen uns wahnsinnig auf diesen Tag und vor allem auf über 300 neugierige Mädchen und Jungen“, sagt Marcus Riemer, der die Veolia-Niederlassung in Döbeln leitet.
Zugesagt haben zwei achte Klassen der Oberschule Wermsdorf und jeweils zwei siebte Klassen der Schlossbergschule in Döbeln und der Lernförderschule Albert Schweitzer aus Roßwein. Vertreten sein werden zudem die Grundschulen Am Weinberg aus Roßwein, Am Holländer aus Döbeln und die von Großbauchlitz sowie die zweiten, dritten und vierten Klassen der Grundschule Döbeln-Ost. Die jüngsten Gäste kommen von der Kita Sonnenschein aus Döbeln. Auch andere Besucherinnen und Besucher sind von 9 bis 13 Uhr gern gesehen.
„Unsere Arbeit hat ständig mit Umweltschutz zu tun – und das möchten wir mit unserem Tag der Umwelt zeigen“, sagt Marcus Riemer. Die Trinkwassergruppe Döbeln wird demonstrieren, wie man mit moderner Technik verborgene Lecks im Erdreich aufspüren kann und so Wasserverluste reduziert. Für handwerklich Interessierte gibt es eine Schweißstrecke. Dort wird das Schweißen von Kunststoffrohren praktiziert. Auch die Elektriker geben einen Einblick in ihre Arbeit. Die Kollegen aus dem Abwasserbereich wollen mit dem großen Saug- und Spülfahrzeug präsent sein. Die Besucher können die Kameratechnik für die Kontrolle der Abwasserkanäle genau inspizieren. An einem Stand der Diakonie haben die Grundschüler Gelegenheit, Fledermauskästen, Insektenhotels oder Eichhörnchenfutterkästen zu basteln. Und wer Lust hat, kann mit Hilfe der Veolia-Wasserbox spannende Experimente kennenlernen und wird staunen, wie viel man dabei über das kühle Nass und dessen Eigenschaften erfährt. Mit Shuttle-Bussen geht’s ins Wasserwerk Gärtitz und zur Kläranlage Döbeln-Masten, wo sich Mitarbeiter über die Schulter schauen lassen.
LVZ