Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie

Personelle Verstärkung für Fachkrankenhaus Bethanien in Hochweitzschen

Der neue Leitende Oberarzt Dr. Rainald Schmidt (l.) und Chefarzt Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil bilden das neue medizinische Führungsduo in der Klinik für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie des Fachkrankenhauses Bethanien in Hochweitzschen.

Der neue Leitende Oberarzt Dr. Rainald Schmidt (l.) und Chefarzt Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil bilden das neue medizinische Führungsduo in der Klinik für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie des Fachkrankenhauses Bethanien in Hochweitzschen.

Hochweitzschen. Das Fachkrankenhaus Bethanien in Hochweitzschen bekommt medizinische Verstärkung im Fachbereich Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie. Neu im Behandlungsteam ist Dr. Rainald Schmidt, der ab sofort die Position des Leitenden Oberarztes ausfüllen wird. Der 44-jährige Mediziner, der seine persönlichen Wurzeln in Halle/Saale hat, verheiratet und Vater zweier Kinder ist, verfügt bereits über viel Berufserfahrung auf dem Gebiet der Gerontopsychiatrie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Berufliche Stationen in Wermsdorf, Torgau, Schkeuditz und Leipzig

Vor seinem Wechsel nach Hochweitzschen war er rund sieben Jahre als Oberarzt im Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf für dieses Spezialgebiet zuständig. Gleichzeitig leitete er oberärztlich die Tagesklinik in Torgau und betreute über die Psychiatrische Institutsambulanz mehrere Pflegeheime. Vor seiner Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Jahr 2014 war er als Assistenzarzt im Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz in Schkeuditz, im Universitätsklinikum Leipzig und im Klinikum St. Georg Leipzig tätig.

Großes Behandlungsspektrum

Im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen – Zentrum für Psychosoziale Medizin wird Dr. Rainald Schmidt als neuer Leitender Oberarzt gemeinsam mit Chefarzt Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil die Klinik für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie fachlich leiten und weiterentwickeln. Auf zwei Spezialstationen können bis zu 36 ältere Patientinnen und Patienten gezielt behandelt werden – unter anderem bei depressiven oder manischen Erkrankungen, bei Selbstmordneigungen sowie Angst- oder Zwangsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Auch dementielle Leiden, Verwirrtheitszustände oder soziale Konflikte sind Teil des Behandlungsspektrums dieser Klinik.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Regionale Versorgung weiter voranbringen

„Ich bin von meinem neuen Team bestens aufgenommen worden und freue mich auf diese neue und herausfordernde Aufgabe. Ich möchte gern meinen Teil dazu beitragen, die regionale Versorgung weiter voranzubringen und den guten Ruf der Klinik zu mehren“, so Dr. Rainald Schmidt.

Lesen Sie auch

„Es ist für unser Haus und seine Patientinnen und Patienten eine sehr gute Nachricht, dass wir eine solche kompetente Unterstützung gewinnen konnten“, ergänzt Chefarzt Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil, der zugleich Ärztlicher Direktor des Fachkrankenhauses Bethanien Hochweitzschen – Zentrum für Psychosoziale Medizin ist. „Ich wünsche meinem neuen Fachkollegen einen guten Start und freue mich auf die enge kollegiale Zusammenarbeit.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von LVZ

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken