Sozialkaufhaus Möbelwert: Wertschätzung für Menschen und Ressourcen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F36M2J56TNALBHIQUFFJTNUYHA.jpg)
Im Sozialkaufhaus MöbelWert in Döbeln erfahren Menschen und Ressourcen gleichermaßen Wertschätzung.
© Quelle: Sven Bartsch
Döbeln. Das Netzwerk Mittweida feiert dieser Tage seinen 30. Geburtstag. Es ist Träger von Sozialkaufhäusern, Tafeln und Möbelwerkstätten. Wie wichtig das Netzwerk ist, zeigt das Beispiel des Döbelner Sozialkaufhauses „Möbelwert“. Dort arbeiten Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig Chancen haben. Im Döbelner Sozialkaufhaus werden sie gebraucht.
Lesen Sie auch
Wiederverwenden statt Wegwerfen ist das Motto. Einrichtungsgegenstände, die anderswo nicht mehr benötigt werden, bekommen im Möbelwert-Sozialkaufhaus eine zweite Chance – verkauft werden Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spielzeug und vieles mehr. Geholfen wird damit nicht nur den Menschen, die dort arbeiten. Sie arbeiten die gespendeten Möbel und Gebrauchsgegenstände auf und verkaufen sie weiter, haben so die Chance einer geregelten Arbeit. Geholfen wird dank dieses Systems auch vielen anderen: Denen, die sich nicht die neue Küche oder das Bett aus dem modernen Möbelhaus leisten können. Denen, die lieber alten Dingen eine neue Chance geben, weil sie Ressourcen schonen wollen. Das Sozialkaufhaus „Möbelwert“ ist Ausdruck der Wertschätzung von Mensch und Ressourcen. Wir brauchen mehr davon.
LVZ