Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Justizbeamte aus. Sie wollen große Summen Geld ergaunern. Die Polizei warnt und sagt, wie man sich am besten verhält
Mittelsachsen/Döbeln. Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor Schockanrufen, mit denen unbekannte Täter im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Chemnitz versuchen, an die Ersparnisse anderer zu kommen. Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Justizbedienstete aus. Sie berichten von angeblichen tödlichen Unfällen, die Verwandte der Angerufenen verursacht hätten und denen daraufhin eine unverzügliche Haftstrafe drohe. Diese, so die wortgewandten Anrufer, könnten die Angerufenen abwenden, wenn sie eine Kaution in Höhe von mehreren zehntausend Euro zahlen würden. „Bisher wurden der Polizei aus Chemnitz, dem Landkreis Mittelsachsen sowie dem Erzgebirgskreis zehn derartige oder vergleichbare Anrufe mitgeteilt. Finanzielle Schäden sind dabei jedoch nicht bekannt geworden“, sagt Andrzej Rydzik , stellvertretender Sprecher der Polizeidirektion Chemnitz.
Geschichten hinterfragen