Das ist zu Pfingsten in der Region Döbeln los
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C42DC7PF3FHV3BBQS3J2VS3Y44.jpg)
Auch auf Burg Mildenstein in Leisnig stehen an Pfingsten die Tore wieder weit offen.
© Quelle: Wolfgang Sens
Region Döbeln. Schönes Wetter verspricht das lange Pfingstwochenende, dazu hat es in der Region Döbeln jede Menge Ausflugsangebote in petto: Kultur und Konzerte, Möglichkeiten zum gepflegten Müßiggang und Mitmachangebote für Groß und Klein. Um die Zeit optimal nutzen zu können, hier ein kleiner Überblick, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Theater Döbeln
Im Döbelner Theater öffnen sich Pfingsten zweimal die Türen. Am Sonnabend, 19.30 Uhr, steht die Farce von Dario Fo „Zufälliger Tod eines Anarchisten“ auf dem Programm. Eigentlich eine ernste Sache: Ein Unbekannter lässt sich für einen Untersuchungsrichter aus der Hauptstadt halten und deckt einen wuchernden Komplex von Unrechtshandlungen auf, die zum gewaltsamen Tod eines tatsächlich unschuldigen Menschen geführt haben. Der italienische Komödiant und Literaturnobelpreisträger Dario Fo bringt die Geschichte jedoch als Farce auf die Bühne. Michael Berger, Conny Grotsch, Andreas Kuznick, Peter Peniaška, Fabian Vogt und Susanna Voß sorgen mit Slapstick-Szenen und sich immer weiter steigernden Absurditäten für Heiterkeit, ohne dass man aufs Nachdenken verzichten muss.
Das Döbelner Bürgertheater „LogeNr5“ zeigt nach der umjubelten Premiere in dieser Spielzeit noch zweimal seine Musicalproduktion „I love you, you’re perfect, now change“: am Pfingstmontag, um 17 Uhr (und am Freitag, 2. Juni um 19.30 Uhr). 15 Darstellerinnen und Darsteller bringen mit viel Musik eine bunte Szenenfolge rund um Liebe und Sex auf die Bühne: Vom ersten Date bis zur Trauerfeier auf dem Friedhof, vom Familienausflug bis zur Bettszene, von Anbahnungsversuchen im Tennisclub bis zur Scheidung.
Gersdorf bei Hartha lädt zum Dorffest
Die Gersdorfer laden an Pfingsten zu ihrem Dorffest ein. Unter anderem gibt es am Samstagabend ab 19 Uhr in der Kirche ein Konzert mit dem Leipziger Blechbläserquintett „emBRASSment“. Ab 20 Uhr kann im Festzelt mit Special Guest „Airdice with friends“getanzt werden. Am Sonntag präsentiert sich ab 14 Uhr die Jugendfeuerwehr, danach gibt es ein buntes Programm der Kita Krümelburg und Auftritte der Tanzwelt Döbeln. Am Abend kann im Festzelt wieder getanzt werden.
Pfingstmugge in Niederstriegis
„Grimme&Friends“ sind am Pfingstsamstag ab 19 Uhr im Niederstriegiser Pfarrhof zu erleben. Auf die Ohren gibt es Rock und Pop aus Niederforst, im gemütlichen Ambiente mit Speisen und Getränken. Der Eintritt ist frei, es kann auch getanzt werden!
Volkstänze in der Margarethenmühle
Ebenfalls getanzt werden kann und soll am Samstagabend in der Margarethenmühle. Das Team des Waldgasthofes lädt erstmals zu einem Volkstanzabend ein. Besucher dürfen sich ab 19.30 Uhr auf Stunden voller Bewegung, leckere Getränke und kleine Köstlichkeiten freuen.
Hardrock im Bürgergarten
Samstagabend ist in der Döbelner Bürgergarten-Arena die schottische Hardrock-Band „Nazareth“ live on stage zu erleben. Um 20 Uhr geht es los, Einlass ist ab 19 Uhr.
Blue Velvet live im Lindenhof
Im Waldheimer Ballhaus Lindenhof (Mittweidaer Str. 5a) spielt am Pfingstsonntag das Düsseldorfer Acoustic Music Duo Blue Velvet. Ab 19 Uhr geht’s los, der Eintritt ist frei, Spenden werden aber gern angenommen.
Puppentheater und mittelalterliches Leben auf Mildenstein
Authentischen Burgalltag erleben Besucher der Burg Mildenstein ab Pfingstsonntag. Die Reanactment-Gruppe „Burgalltag.de“ lebt für fast eine Woche lang bis zum 1. Juni auf der Burg wie im Mittelalter. Es handelt sich dabei nicht um einen Mittelaltermarkt. Die Gruppe, bestehend aus bis zu 30 Menschen, begibt sich in diesen Tagen in die Zeit vor etwa tausend Jahren zurück und lebt den Alltag so, wie die Menschen damals auf einer Königsburg wie der Burg Leisnig lebten. Die Burg ist während an allen Pfingstfeiertagen von 10 bis 18 Uhr für Besucher offen. Diese können die Mägde bei der Arbeit in der Schwarzküche im Herrenhaus beobachten oder den Handwerkern über die Schulter schauen. Ritter und Knappen üben sich um Umgang mit Pfeil und Bogen sowie im Schwertkampf.
Am Pfingstsonntag und Pfingstmontag tanzen außerdem die Puppen auf Mildenstein. Zu Gast ist das Puppentheater Luna aus Leipzig. Schnabbedibub, schnabbeldizack – alle kleinen und großen Freunde des Puppenspiels dürfen sich freuen. Kasper, Seppel, Hexe Klapperzahn, Rabe Rudi und Prinzessin Tausendschön kommen auf die Burg. Vorstellungen gibt es an beiden Tagen um 11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr sowie 15 Uhr und 16.30 Uhr. Gezeigt wird rasant-komisches Handpuppenspiel.
Frühstück auf der Muldenwiese im Kloster Buch
Im Kloster Buch gibt es am Pfingstsonnabend, 14 Uhr, eine Führung durch das Abthaus.Pfingstsonntag, 8 bis circa 10 Uhr, heißt es dann: Zwischen Blütenduft und Vogelgezwitscher – Frühstück auf der Muldenwiese. Die Klosterküche stellt einen leckeren Frühstückskorb – von süß bis herzhaft – zusammen. Den Inhalt gilt es in den morgendlichen Stunden an einem der vielen schönen Plätze auf der Muldenwiese am Kloster zu genießen. Die Wunschzeit bitte bei der Anmeldung angeben. Als Schlechtwettervariante stehen verschiedene Räume im Kloster zur Verfügung (Anmeldung: Tel.: 034321/68592 bzw. Email: KlosterBuch@t-online.de). Ab 11 Uhr gibt es eine weitere Führung durch die Klosteranlage. Besucher können hinter die Mauern der noch erhaltenen historischen Gebäude sehen. Der Treffpunkt ist vor dem Abthaus. Ein Ökumenischer Gottesdienst kann Pfingstmontag, 14 Uhr, im Innenhof von Kloster Buch besucht werden. Eine Stunde später schließt sich die letzte Führung des langen Pfingstwochenendes an. Treffpunkt ist um 15 Uhr wieder vor dem Abthaus.
Erste Fahrtage der Rauschentalbahn
Fans der Rauschentalbahn müssen nun auch nicht länger warten – an Pfingsten wird die Saison mit den ersten Fahrtagen in diesem Jahr eröffnet. Am Pfingstsamstag gibt es zwischen 14 und 18 Uhr den Pendelverkehr zwischen den beiden Brücken Kriebethal und Lindenhofviadukt, am Sonntag und Montag von 10 bis 18 Uhr. Für das leibliche Wohl wird an allen drei Tagen gesorgt.
Drei Tage Programm an der Kriebsteintalsperre
An der Talsperre Kriebstein gibt an allen drei Tagen des Pfingstwochenendes ein buntes Programm und Livemusik im Besucherzentrum. Am Sonnabendnachmittag zeigen Kinder- und Jugendtanzgruppen aus der Region ihr Können. Am Montag gibt es ein Nachmittagskonzert mit den Seifersdorfer Blasmusikanten.
„Kunst offen“ in Ehrenberg
An der sachsenweiten Aktion „Kunst offen“ über Pfingsten beteiligt sich das Kulturzentrum „Centro Arte Monte Onore“ im ehemaligen Schloss und Rittergut Ehrenberg. Jeweils Sonntag und Montag von 13 bis 18 Uhr kann hinter die Kulissen des Kulturzentrums geschaut werden. Um 15 Uhr am Sonntag wird die Ausstellung „Theater meines Lebens“ von Pier Giorgio Furlan eröffnet, am Montag gibt es um 16 Uhr außerdem ein Konzert.
Kunsthandwerkertage auf Schloss Podelwitz
Kreativ geht es auf dem Wasserschloss Podelwitz zu. Dort findet Sonntag und Montag von 10 bis 18 Uhr der Kunsthandwerker- und Kreativmarkt statt. Das Rahmenprogramm bietet Musik, Vorträge, Vorführungen, Mitmachaktionen und Kinderbelustigung. Neben Kunsthandwerk warten Pflanzen und Gartenaccessoires, kulinarische Köstlichkeiten, bevorzugt von regionalen Anbietern.
Von Händel bis ABBA: Brasskonzert in Roßwein
Die Roßweiner Kirchgemeinde lädt zu einem Brasskonzert am Pfingstmontag, 17 Uhr in die Marienkirche ein. Dort wird das Leipziger Blechbläserensemble „emBRASSment“ die Zuhörer mitnehmen auf eine Reise durch die Musikgeschichte und Stücke von Georg Friedrich Händel, Altenglische Tafelmusik, Arrangements über Wagners „Ring der Nibelungen“ und Musik von „ABBA“, amerikanische und spanische Bläsermusik in der akustisch reizvollen Roßweiner Kirche zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei, eine angemessene Kollekte wird erbeten.
Zum Mühlentag nach Steina und Gersdorf
Anlässlich des Deutschen Mühlentages kann am Pfingstmontag die Bachmühle im Harthaer Ortsteil Steina besichtigt werden. Die historische Mühle an der Dorfstraße 23 wurde 1377 zum ersten Mal erwähnt und gehörte zur Burg Mildenstein. Es gibt einen Schlussstein von 1708 am Wohn- und Mühlengebäude. Der 2021 gegründete Verein Bachmühle Steine um die Vorsitzende Bettina Böhme lädt für Montag, 11 bis 15 Uhr, zur Besichtigung und Bewirtung aufs Mühlengelände ein.
Auch die Paltrock-Windmühle in Gersdorf bei Hartha öffnet ihre Türen. Harald Wolf heißt Gäste in der Zeit von 10 bis 16 Uhr willkommen. Pfingstwanderer sind zu Führungen eingeladen, bei denen Wolf aus Anlass des Mühlentages die Funktionsweise der Mühle erklärt. Eine Kleinigkeit zu trinken wird vor Ort angeboten. Wer picknicken möchte, sollte sich seinen Proviant selber mitbringen.
Dixiland in Ossig
Im Landhotel Sonnenhof in Ossig wird am Pfingstmontag ab 10 Uhr zum Dixilandbrunch in die Kulturscheune eingeladen.
Waldheim vom Wachberg aus sehen
Wer Waldheim einmal von oben sehen will, kann dafür der Einladung des Verschönerungsvereins folgen. Der öffnet am Pfingstmontag von 13 bis 16 Uhr dafür den Wachbergturm (Schönberger Straße). Die Gartengruppe am Wachberg öffnet dafür ihre Gaststätte und übernimmt die kulinarische Versorgung der Besucher.
LVZ